Buch, Deutsch, Band 18, 278 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 1390 g
Buch, Deutsch, Band 18, 278 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 1390 g
Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment
ISBN: 978-3-540-44295-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Geologie Aeronomie, Ionosphäre, Magnetosphäre
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Elektroindustrie
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ableitung der Handlungsempfehlungen.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung.- 3 Normative Abwägungs- und Entscheidungskriterien.- 4 Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem — Rechtsgrundlagen, Defizite und Referenzpunkte.- 5 Potentiale für die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen.- 6 Die Realität der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in der Instrumentenwahl.- 7 Strategien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieinnovationen.- 8 Zur politischen Durchsetzbarkeit einer nachhaltigen Innovationsstrategie.- 9 Verantwortung für den „Energiehunger“ der Entwicklungsländer — wie können nachhaltige Energieinnovationen hier helfen?.- A1 Das globale Energiesystem.- A Entwicklung der globalen Energienutzung.- B Energieproduktion und -nutzung in der EU.- C Energieszenarien.- A 2 Arbeitslosigkeit.- A 2.1 Elastizitätenprobleme in Effizienzlohnmodellen.- A2.2 Elastizitätenprobleme in Verhandlungsmodellen.- A3 Energierelevante Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union — ein Überblick.- A 3.1 Bedeutung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in europäische Energiepolitiken.- A3.2 Überblick über energierelevante FTE-Programme der Europäischen Union.- A 3.3 Forschungsschwerpunkte „Energie“ und „Verkehr“ im 6 FTE-Rahmenprogramm.- A3.3.1 „Nachhaltige Energiesysteme“.- A3.3.2 „Nachhaltiger Landverkehr“.- A 3.4 Spezifische Programme und Instrumentierung.- A3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Autorenverzeichnis.