Stefanija | Sisyphusartig schön | Buch | 978-3-99012-488-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

Stefanija

Sisyphusartig schön

Porträt des Komponisten Uroš Rojko
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-99012-488-8
Verlag: Hollitzer

Porträt des Komponisten Uroš Rojko

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-99012-488-8
Verlag: Hollitzer


Uroš Rojko, Komponist und Klarinettist, ist einer der fachkundigsten und aktivsten Musiker der slowenischen Kunstmusikszene, der sich auch im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht hat. Der Musikwissenschaftler Leon Stefanija stellt in "Sisyphusartig schön" Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers vielschichtig dar.

Das erste, biografische Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild von Rojkos Werdegang und gewährt gleichzeitig interessante Einblicke in die mitteleuropäische Musikkultur rund um die Jahrtausendwende. Im zweiten Kapitel begibt sich der Autor auf die Suche nach der musikalischen Poetik in Rojkos Werk, indem er den Porträtierten selbst sowie dessen Kritiker zu Wort kommen lässt. Das letzte Kapitel geht anhand von zwei ausgewählten Kompositionen der Frage nach, was Werk und Technik dieses wichtigen Repräsentatnen neuer Musik so besonders macht.

Stefanija Sisyphusartig schön jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Wer ist Uroš Rojko?
1.1 Biografie
1.1.1 Anfänge
1.1.2 Teenagerjahre
1.1.3 Anfänge als Komponist
1.2 Parallele Welten: Slowenien - Deutschland
1.3 Der Schüler als Lehrer
1.4 Das Instrument
1.5 Identität, Identitäten
1.6 Blick auf den zurückgelegten Weg - und darüber hinaus
1.6.1 Transzendentalität, Quintessenz
1.6.2 Zivilisation, Cyberspace, Endlichkeit
1.6.3 Mein Verhältnis zu Slowenentum und Kosmopolitismus
1.6.4 Existenzielle Grundlagen meiner Arbeit

2. Was macht Uroš Rojko?
2.1 Zum Inneren der Musik
2.2 Verbesserung von Zeit und Raum (Vom Neuen, Fortschrittlichen, Schönen und Qualitativen)
2.3 Die Objektivierung des Subjektiven
2.4 Das Labyrinth des Schaffens
2.4.1 Die Bewegung der Ruhe
2.4.2 Raum und Zeit der Unruhe
2.4.3 Musik im Klang
2.4.3.1 Schlüsselbegriffe und Kollokationen von Rojkos musikalischer Poetik und Reaktionen auf sein Schaffen
2.5 Orientierung: Differenz, Unterscheidung, Unterschiede
2.5.1 Philosophie, Politik, Anthropologie, Ludismus
2.5.2 Zwischen Komplexität und Einfachheit: Ende der Avantgarde?

3. Wie arbeitet Uroš Rojko?
3.1 Methodologischer Ausgangspunkt
3.2 Teil des Ganzen
3.3 Theorie des Ganzen
3.4 Musikalische Arbeit - Schaffensprozesse und Prozessualität des Klanges
3.5 Kommentar zur Analyse des musikalischen Werkes

4. Blick zurück

Literaturverzeichnis


Leon Stefanija ist seit 1995 an der Abteilung für Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschungen sind Methodologie und Epistemologie der Musikwissenschaft, Musiksoziologie und Geschichte der neueren, insbesondere slowenischen Musik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.