Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-658-24214-5
Verlag: Springer
Der InhaltIn den Beiträgen des Herausgeberbandes wird unter anderem Bildung nach der Krise der bürgerlichen Philosophie, als Gesellschaftskritik und Ansatz einer Befreiungspädagogik, im Zusammenhang mit feministischen Theorien, als Aufklärungsoption sowie Modus des Überlebens in einer entfremdeten Welt kritisch erörtert.
Die HerausgeberDr. des. phil Dominik Novkovic ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Kassel.Apl.Prof. Dr. Dirk Stederoth ist Hochschullehrer am Institut für Philosophie der Universität Kassel.Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Anknüpfungen: Bildung nach der Krise der bürgerlichen Philosophie.- Heinz-Joachim Heydorns Konzept einer Befreiungspädagogik und die Konturen einer praxisphilosophischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.- Die Wirklichkeit phantasievoll anders denken. Analysen: Zur konstitutiven Bedeutung pädagogischer Beziehungsverhältnisse in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns.- Bildung und Empörung. – Aktualität: Überleben durch Bildung – Heydorns Vision als Aussicht für heute?- Zwischen Reformskeptizismus und Aufklärungsoptimismus.