E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Stauth / Birtek ›Istanbul‹
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0474-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geistige Wanderungen aus der ›Welt in Scherben‹
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0474-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Stauth lehrte Soziologie an der Universität Bielefeld und leitete eine Forschergruppe zu »Heiligen Orten« im Sonderforschungsbereich »Kulturelle und sprachliche Kontakte« an der Universität Mainz sowie eine internationale Studiengruppe zu »Islam und Moderne« am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Faruk Birtek lehrt Soziologie an der Bogazici University, Istanbul.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung: ›Istanbul‹, Exil, intellektuelle und symbolische Migrationen;7
3;I. IDEEN: SKIZZEN, VERNETZUNGEN UND WEITERFÜHRUNGEN;21
3.1;Hellmut Ritter in Istanbul – Migration und spiritueller ›Orientalismus‹;23
3.2;Traugott Fuchs zwischen Exil und Wahlheimat am Bosporus. Meditationen zu klassischen Bild- und Textmotiven;53
3.3;Said – Orientalismus – Exil: Die Ambivalenz des Exil-Daseins zwischen Bruch und Re-Fundamentalisierung des Eigenen;131
4;II. SCHICKSALE: REGIME UND HANDELNDE;157
4.1;Heimat im Exil. Lebensalltag am Bosporus in den Briefen von Traugott Fuchs an Rosemarie Heyd-Burkart;159
4.2;Antagonistische Weltanschauungen in der türkischen Moderne: Die Beteiligung von Emigranten und Nationalsozialisten an der Grundlegung der Nationalphilologien in Istanbul;191
4.3;Im Windschatten der Bagdad-Bahn – deutsch-türkische kulturelle Beziehungen;217
5;III. TEXTE: DIE FLIESSENDEN BILDER DES ORIENTS;231
5.1;Deutsche Orientalen: Identifikationsmuster in der deutschen Literatur in ihrem historischen Kontext;233
5.2;Susanna überall. Wie ein indo-europäischer Mythos über zwei lüsterne Götter und eine keusche Frau zu einer biblischen Geschichte, einer arabisch-islamischen Erzählung und einer Novelle im Decamerone wurde;251
6;ANHANG;0
6.1;Abbildungen;271
6.2;Bio-bibliographische Angaben zu Erich Auerbach, Traugott Fuchs und Leo Spitzer (Martin Vialon) und Hellmut Ritter (Georg Stauth);275
6.3;Die Autoren;287