Staubach | Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen | Buch | 978-3-412-53173-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 036, 363 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 266 mm, Gewicht: 923 g

Reihe: Pictura et Poesis

Staubach

Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen

Historische Voraussetzungen und politische Implementierung

Buch, Deutsch, Band Band 036, 363 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 266 mm, Gewicht: 923 g

Reihe: Pictura et Poesis

ISBN: 978-3-412-53173-7
Verlag: Böhlau


Karl II., genannt ‚der Kahle‘, König von Frankreich und Römischer Kaiser, der wie kein anderer mittelalterlicher Herrscher auf die Kommemoration seines Geburtstags am 13. Juni 823 bedacht war, hat zu seinem zwölfhundertsten Anniversar keine nennenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Auch wenn sein traditionelles Negativ-Image seit längerem aufgehellt ist, blieb seine historische Bedeutung weiterhin unterbelichtet. Um sich in der Konkurrenz der karolingischen Teilherrscher zu behaupten, hat er virtuos und wirkungsvoll die Medien und Motive der Repräsentation und Propaganda genutzt. Dazu gehörte neben seinem Mäzenatentum in Wissenschaft, Kunst und Literatur vor allem die Rezeption des in Patristik und Frühmittelalter christlich adaptierten antiken Königsideals, das zur wichtigsten Herrscherfunktion die Selbstdarstellung in modellhaft-prägender Form erklärt. In enger Kooperation mit bischöflichen Helfern hat Karl konsequent seine Rolle als ‚christlicher König‘ gespielt und dabei zugleich den Grundstock für das symbolische Kapital der französischen Monarchie gelegt: Vom ‚Rex christianus‘ führt ein gerader Weg zum ‚Rex christianissimus‘.
Staubach Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ernst, Ulrich
Ulrich Ernst, geboren 1944 in Rüthen (Kreis Lippstadt)

Wiss. Assistent an der Universität in Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur): 1971-1976

Promotion: 1974 in Köln

Ruf auf eine Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, Bergische Universität Wuppertal: 1976

Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaften: 1978-1979

Leiter der Forschungsstelle Visuelle Poesie (BU): 1982-2020

Ruf auf eine Professur für Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik): 1994 Universität Hamburg (abgelehnt)

Mitgliedschaft in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: 1995-2020

Staubach, Nikolaus
Nikolaus Staubach lehrte bis 2011 mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster, leitete von 1991–1999 das DFG-Projekt ‚Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna‘ und war von 2000–2008 Sprecher des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter‘. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Herrschaftsrepräsentation und Historiographie sowie zur Frömmigkeitsgeschichte, literarischen Kultur und kirchlichen Reform in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Devotio moderna, Humanismus, Renaissancepapsttum).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.