Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
ISBN: 978-3-8100-3836-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Beiträge präsentieren verschiedene systemtheoretisch-paradigmatische Zugänge zu einer Theorie Sozialer Arbeit und vergleichen diese anhand zentraler Kategorien hinsichtlich ihrer theoretischen Voraussetzungen und ihrer handlungstheoretischen Implikationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
Systemtheorien im Vergleich.- Möglichkeiten des interparadigmatischen Vergleichs.- Fragen an die Referenten und Referentinnen der Tagung „Systemtheorien im Vergleich“.- Soziale Arbeit aus einer (erweiterten) Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns.- Der systemtheoretische Konstruktivismus: Eine postmoderne Bezugstheorie Sozialer Arbeit.- Ontologischer, Sozialwissenschaftlicher und Sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus - Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit.- Marxismus als materialistisch-dialektische Systemtheorie.- Systemische Ansätze im Jugendamt - Chancen und Grenzen konstruktivistisch-systemischer Ansätze in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendwohlfahrt.- Entwicklung Sozialer Arbeit in der täglichen Praxis - Das Erfinden von Theorien und die Überprüfimg ihrer Wirkungen.- Fragen, mögliche Antworten und Entscheidungen im Hinblick auf die Konzeption oder Konstruktion von (system) theoretischen Ansätzen.- Der Mensch im System - eine entscheidende Theoriedisposition.- In diesem Treff würde ich es keinen Tag aushalten! - Eine Fallschilderung mit Kommentaren.- HerausgeberInnen und AutorenInnen.