Staszewski | Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts | Buch | 978-3-944870-51-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Klio in Polen

Staszewski

Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-944870-51-9
Verlag: fibre

Buch, Deutsch, Band 19, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Klio in Polen

ISBN: 978-3-944870-51-9
Verlag: fibre


Das Buch behandelt nicht nur die Geschichte der polnischen Präsenz im barocken „Elbflorenz“ des 18. Jahrhunderts, sondern analysiert darüber hinaus die wichtigsten Verbindungen und Verflechtungen zwischen Polen und Sachsen, die sich während der Personalunion zwischen den beiden Ländern (1697–1763) entwickelten. Da die Kurfürsten von Sachsen auch nach dem Erwerb der polnischen Krone meist in Dresden residierten, wurde die sächsische Metropole zu einem Anziehungspunkt für viele polnisch-litauische adlige Politiker, aber auch für Soldaten, Künstler und Kaufleute aus jenem Teil Europas. Die Präsenz der polnisch-litauischen Magnaten trug zum besonderen Glanz des damaligen kurfürstlich-königlichen Hofes bei. Die Zeit Augusts des Starken prägt bis heute die Geschichtsnarrative in beiden Ländern – das landesgeschichtliche in Sachsen und das nationalgeschichtliche in Polen.
Die zahlreichen Studien von Jacek Staszewski – in der polnischen Geschichtswissenschaft ein ausgewiesener Kenner der Epoche, der die traditionelle nationalgeschichtliche Sicht auf das „sächsische Zeitalter“ in Polen revidierte –, waren wegweisend für die nachfolgenden Versuche, die Logik der wettinischen Politik in Polen vor dem Hintergrund ihrer sächsischen Zusammenhänge und vice versa zu interpretieren. Das vorliegende Werk schöpft intensiv aus deutschen Archiven und geht den vielfältigen polnisch-sächsischen Verflechtungen auf verschiedenen Ebenen – vom Hofe über die Freimaurerei bis zur polnischen politischen Emigration in den Jahrzehnten nach dem Ende der Union – nach.
Staszewskis Arbeit, die im Original 1987 erschienen ist, nahm spätere geschichtswissenschaftliche Trends vorweg. So zeichnen sich in ihr bereits die Ansätze des späteren Verständnisses von Kulturtransfer und der stärkeren Fokussierung auf historische Verflechtungen zwischen verschiedenen Ländern und Regionen ab.

Staszewski Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


JACEK STASZEWSKI (1933–2013) war einer der führenden polnischen Historiker der Frühen Neuzeit und ein international anerkannter Spezialist für die Epoche der sächsisch-polnischen Personalunion. Er war Professor an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn/Torun und zwei Amtszeiten Vorsitzender des Polnischen Historikerverbands.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.