Stark | Göttliche Kinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 39, 392 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Stark Göttliche Kinder

Ikonographische Untersuchung zu den Darstellungskonzeptionen von Gott und Kind bzw. Gott und Mensch in der griechischen Kunst

E-Book, Deutsch, Band 39, 392 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-515-10492-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mythen von Geburt und Kindheitstaten der Götter und Heroen sind sowohl in der literarischen Überlieferung als auch in der Bilderwelt des antiken Griechenland präsent. Michaela Stark betrachtet das momentan in der Forschung intensiv diskutierte Thema "Kindheit" von einem neuen Standpunkt aus und gewinnt auf dieser Grundlage neue Erkenntnisse über antike Wertvorstellungen, das Verständnis von Göttern und deren Bedeutung für die griechische Gesellschaft. Die Autorin liefert neben einer eingehenden Untersuchung der antiken Texte eine systematische Analyse der erhaltenen Bildzeugnisse unter ikonographischen, philologischen und kulturhistorischen Perspektiven und wirft Schlaglichter auf die Diskurse 'Gott' und 'Mensch', 'Kind' und 'Erwachsener' sowie 'Mann' und 'Frau'. Gängige Forschungsmeinungen werden kritisch hinterfragt, zum Teil durch die Evidenz der ikonographischen Analyse widerlegt und neue Interpretationsansätze entwickelt.
Stark Göttliche Kinder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;12
3;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;13
4;I. EINLEITUNG;14
4.1;I. 1 FORSCHUNGSGESCHICHTE;15
4.2;I. 2 FRAGESTELLUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE;16
5;II. DIE GÖTTERKINDER;20
5.1;II. 1 APOLLON;20
5.2;II. 2 HERMES;33
5.3;II. 3 ZEUS;51
5.4;II. 4 DIONYSOS;59
5.5;II. 5 ATHENA;105
5.6;II. 6 ARTEMIS;124
5.7;II. 7 HERAKLES;131
5.8;II. 8 ACHILL;149
6;III. MYTHOS UND BÜRGERWELT;166
6.1;III. 1 KIND UND GOTT ALS DIVERGIERENDE BILDKONZEPTE;166
6.2;III. 2 DIE GÖTTERWELT ALS GEGENWELT;176
6.3;III. 3 DAS PHÄNOMEN DER FEHLENDEN KINDHEIT;205
7;IV. GESAMTERGEBNISSE;212
7.1;IV. 1 DIE GÖTTERKINDER IN DER LITERARISCHEN ÜBERLIEFERUNG;212
7.2;IV. 2 DIE GÖTTERKINDER IN DER BILDERWELT;213
8;V. KATALOG;224
9;BIBLIOGRAPHIE;322
10;INDICES;335
11;ABBILDUNGSNACHWEIS;355
12;TAFELN;360


Stark, Michaela
Michaela Stark studierte Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes und wurde dort 2008 im Fach Klassische Archäologie promoviert. Sie war als Mitarbeiterin bei mehreren Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts, im Kerameikos (Athen) und in Kalapodi (Griechenland); aktuell bearbeitet sie die Archaische Keramik aus dem Heiligtum von Kalapodi. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.

Forschungsschwerpunkte: Griechische Vasenmalerei, römische Sarkophage, Archaische Keramik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.