E-Book, Deutsch, Band 324, 340 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Stark Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55399-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 324, 340 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55399-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gabriele L. Stark untersucht eine Vielzahl von Praxisproblemen, die sich bei Abgabe einer Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wortlaut der Norm, soweit er einheitliche Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung stellt, zu weit ist, da er dazu führt, dass ein Teil der Tatbeteiligten von der Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige faktisch ausgeschlossen ist. Die Autorin schlägt vor, die Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung an der Art der Tatbeteiligung und der Steuerschuldnereigenschaft hinsichtlich der hinterzogenen Steuern (§§ 34 Abs. 1, 35 AO) zu orientieren und regt die Verwendung eines von ihr entworfenen Drei-Stufen-Modells an. Weitere Schwerpunkte der Arbeit betreffen die Möglichkeit der Zurechenbarkeit der Strafbefreiung und der Berichtigung bei Abgabe der Selbstanzeige durch einen Teil der Tatbeteiligten sowie den Auswirkungen von hierbei gemachten Fehlern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Teil: Allgemeines
A. Einleitung
B. Grundlagen der Untersuchung
C. Mehrpersonenverhältnisse
D. Die Steuerhinterziehung im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen
E. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils der Untersuchung
2. Teil: Besonderes
A. Der Inhalt der Selbstanzeige nach § 371 Abs. 1 AO i.R.v. Mehrpersonenverhältnissen
B. Zurechenbarkeit der Strafbefreiung eines Tatbeteiligten mittels Abgabe einer Selbstanzeige?
C. Die Zurechenbarkeit der Berichtigung nach § 371 Abs. 1 AO
D. Pflichten des Steuerhinterziehers im Zusammenhang mit der Abgabe der Selbstanzeige
E. Selbstanzeige bei rechtlichen oder tatsächlichen Kollisionslagen des Beraters oder Vertragspartners
F. Die koordinierte Selbstanzeige als taugliches Mittel für die Abgabe einer Selbstanzeige i.R.v. Mehrpersonenverhältnissen?
G. Die Zurechenbarkeit von Fehlern bei der Abgabe der Selbstanzeigeerklärung nach § 371 Abs. 1 AO
H. Thesen
I. Abschließende Bemerkungen zur Untersuchung
Literatur- und Stichwortverzeichnis