Stapelfeldt | Mythos und Logos | Buch | 978-3-339-12070-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Stapelfeldt

Mythos und Logos

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-12070-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Antike Philosophie von Homer bis Sokrates 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Buch, Deutsch, Band 22, 334 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

ISBN: 978-3-339-12070-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben Horkheimer und Adorno das Verhältnis von Mythos und Aufklärung untersucht, um die Frage zu beantworten, warum die Menschheit in der Barbarei versinkt. An der Odyssee Homers vor allem wurde der Umschlag der Aufklärung in einen rationalen Mythos vorgeführt. Der seit 1973/79 herrschende Neoliberalismus hingegen bestimmt sich durch die Abkehr von der Idee der aufklärenden Vernunft und die Apologie des Mythos. So wird das Ende jener Idee des wahren und guten Lebens proklamiert, die die Philosophie seit der Antike bestimmte und die von der Gesellschaftstheorie aufgenommen worden ist. Der Text entwickelt das Verhältnis von Mythos und Logos an den Anfängen der europäischen Philosophie: an der ‚Entzauberung der Welt’ von Homer bis Sokrates. Der verhandelte Zeitraum umfaßt etwa 350 Jahre: die ‚archaische’ und die ‚klassische Periode’ bis zum Ende der Blütezeit Athens. Die Einleitung expliziert das philosophische und gesellschaftstheoretische Interesse am Verhältnis von Mythos und Logos. Das erste Kapitel skizziert, wirtschafts- und sozialgeschichtlich, die beiden Mechanismen, die die mythologische Welt aufbrechen: Kriege und Handel. Das zweite Kapitel analysiert an der durch Homer und Hesiod überlieferten Mythologie die Merkmale des Mythos und dessen aufklärerischen, philosophischen Gehalt. Das dritte Kapitel gilt den Vorsokratikern, bei denen der Logos erstmals Vorrang vor dem Mythos erlangt. Gegenstand des vorsokratischen Nachdenkens ist die physis, der Kosmos. Das vierte Kapitel würdigt Sokrates als den ersten Philosophen im genauen Sinn: die erste Selbstreflexion der Philosophie, so daß diese wesentlich Sozialphilosophie wird. Insgesamt entwickelt der Text philosophiegeschichtlich die Logik der Aufklärung des Mythos: unbewußter gesellschaftlicher Verhältnisse.

Stapelfeldt Mythos und Logos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.