E-Book, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Reihe: Materialien für die klinische Praxis
ISBN: 978-3-621-28002-0
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Manual bietet ein Basiskonzept kognitiver Verhaltenstherapie, das individuell angepasst werden kann:
• aufeinander aufbauende Behandlungsschritte
• viele Fallbeispiele
• ausführliche Arbeitsmaterialien
• konkret ausgerichtet auf die praktische Umsetzung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Online-Materialien;9
2;Teil I Störungsbild;14
2.1;1 Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien;16
2.1.1;1.1 Beschreibung des Störungsbildes: Woran erkennt man Soziale Phobien?;16
2.1.2;1.2 Epidemiologie und Verlauf;29
2.1.3;1.3 Komorbidität;31
2.1.4;1.4 Verpasste Chancen: Belastungen durch Soziale Phobien;33
2.1.5;1.5 Zusammenfassung;35
2.2;2 Erklärungsmodelle;36
2.2.1;2.1 Lerntheorien;36
2.2.2;2.2 Bindungstheoretische und psychodynamische Erklärungsansätze;37
2.2.3;2.3 Entwicklungspsychologische Theorien;37
2.2.4;2.4 Neurobiologische und evolutionäre Theorien;38
2.2.5;2.5 Kognitive Theorien;40
2.2.6;2.6 Zusammenfassung und Fazit;47
2.3;3 Diagnostik;49
2.3.1;3.1 Diagnosestellung;50
2.3.2;3.2 Diagnostische Hilfsmittel;54
2.3.3;3.3 Therapieevaluation;59
2.3.4;3.4 Zusammenfassung;59
2.4;4 Stand der Therapieforschung;61
2.4.1;4.1 Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie;61
2.4.2;4.2 Wirksamkeit von Pharmakotherapie;63
2.4.3;4.3 Effektivität des vorgestellten Behandlungsansatzes;65
2.4.4;4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis;66
3;Teil II Praxis;68
4;5 Behandlung/Übersicht;70
4.1;5.1 Grundlegende Behandlungsprinzipien;70
4.2;5.2 Grundlegende Techniken;80
4.3;5.3 Struktur der Therapiesitzungen;85
4.4;5.4 Therapiebezogene Diagnostik und Evaluation;86
4.5;5.5 Zeitlicher Ablauf eines standardisierten Therapieprogramms;88
5;6 Phase 1: Eingangsdiagnostikund Modellableitung;91
5.1;6.1 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik;91
5.2;6.2 Indikationsstellung;95
5.3;6.3 Ableitung eines individuellen Erklärungsmodells und vorläufige Zieldefinition;98
6;7 Phase 2: Kognitive Vorbereitung auf Exposition;109
6.1;7.1 Verhaltensexperiment zur Selbstaufmerksamkeit und Sicherheitsverhalten;109
6.2;7.2 Videofeedback;121
7;8 Phase 3: Exposition in vivo und Verhaltensexperimente;127
8;9 Phase 4: Verbale Überprüfung negativer Kognitionen;134
8.1;9.1 Antizipatorische und nachträgliche Verarbeitung;135
8.2;9.2 Bearbeitung negativer automatischer Gedanken;139
8.3;9.3 Identifizierung und Bearbeitung von Grundannahmen und niedrigem Selbstwertgefühl;154
9;10 Phase 5: Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe;165
10;11 Erweiterung der Therapiemaßnahmen;170
11;12 Ein kurzer Ausblick zu Forschung und Praxis;177
12;Teil III Anhang;180
12.1;Arbeitsblatt 1;182
12.2;Arbeitsblatt 2;184
12.3;Arbeitsblatt 3;185
12.4;Arbeitsblatt 4;187
12.5;Arbeitsblatt 5;190
12.6;Arbeitsblatt 6;191
12.7;Arbeitsblatt 7;192
12.8;Arbeitsblatt 8;193
12.9;Arbeitsblatt 9;194
12.10;Arbeitsblatt 10;195
12.11;Arbeitsblatt 11;196
12.12;Informationsblatt 1;197
12.13;Informationsblatt 2;199
12.14;Informationsblatt 3;201
13;Informationsblatt 4;203
14;Literatur;206
15;Sachregister;213