Buch, Deutsch, Band 364, 1248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2930 g
Reihe: Schlern-Schriften
verfasst von Joseph Sebastian Kögl († 1856)
Buch, Deutsch, Band 364, 1248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2930 g
Reihe: Schlern-Schriften
ISBN: 978-3-7030-0821-4
Verlag: Universitätsverlag Wagner
Kögls Werk geriet nach seinem Tod in Vergessenheit. In mehrjähriger Arbeit hat Olaf Stanger die umfangreiche Handschrift nun ediert und eingehend kommentiert. Voraussetzung für eine gute Erschließbarkeit des monumentalen Werkes waren nicht zuletzt umfassende Verzeichnisse, die ein rasches und gezieltes Nachschlagen ermöglichen und darüber hinaus zahlreiche weitere Zusatzinformationen geben. So bietet das Namenverzeichnis auf 190 Seiten neben dem Nummernverweis wertvolle Angaben zur Namengebung innerhalb der Familien, zu Heiratsverflechtungen, Verwandtschaftsverhältnissen, Ämtern und Wirkungsorten. Weitere Verzeichnisse betreffen die Burgen, Schlösser, Ansitze und Herrschaften sowie die Wappenverbindungen.
Die riesige Fülle an Informationen macht Kögls genealogisch-heraldisches Adelslexikon zu einem einzigartigen Standardwerk, das einen Querschnitt durch den blühenden und erloschenen Tiroler und Vorarlberger Adel von den frühesten Anfängen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bietet und eindrucksvoll veranschaulicht, dass die adeligen Familien dieses Raumes die Landesgeschichte wesentlich mitgeprägt haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genealogie, Heraldik, Namen und Titel
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte