E-Book, Deutsch, 840 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-8304-5480-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Optimaler Überblick über die verschiedenen, gängigen
Behandlungsoptionen.
Hier kann der Therapeut die verschiedenen Methoden kennenlernen
und Therapieangebote finden, die ihm und seinem
Praxisschwerpunkt entsprechen.
Das Buch gliedert sich in vier Teile:
1. Grundlagen und Geschichte der Naturheilverfahren.
2. Verfahren (klassisch und erweitert).
Therapiemöglichkeiten für häufige Indikationen, nach medizinischen Fachbereichen gegliedert und benutzerfreundlich aufbereitet.
4. Überblick über wichtige komplementärmedizinische Verfahren (z.B. Osteopathie, Ayurveda).
Die wichtigsten naturheilkundlichen Verfahren in einem Buch -
mit Grundlagen und Behandlungskonzepten für die ersten
Anwendungen. Damit kann das Wissen sofort in der Praxis erprobt und
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;10
4;Teil 1– Grundlagen;22
4.1;1 – Der besondere Therapieansatz der Naturheilverfahren;23
4.2;2 – Rahmenbedingungen naturheilkundlicher Aus-, Fort- und Weiterbildung;34
4.3;3 – Prävention und Gesundheitsförderung;43
4.4;4 – Stationäre Therapie mit Naturheilverfahren;63
4.5;5 – Naturheilverfahren in der ambulanten und stationären Rehabilitation;73
4.6;6 – Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis;93
4.7;7 – Evidenzbasierte Medizin und ärztliches Handeln;103
4.8;8 – Geschichte der Naturheilverfahren;109
5;Teil 2/1 – Klassische Verfahren;126
5.1;9 – Anamnese, Diagnostik und Labor;127
5.2;10 – Ordnungstherapie;137
5.3;11 – Biologische Rhythmen und chronobiologische Therapie;152
5.4;12 – Phytotherapie;166
5.5;13 – Hydrotherapie;202
5.6;14 – Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren zur Ganzkörperhyperthermie;230
5.7;15 – Massagetherapie;244
5.8;16 – Bewegungstherapie;266
5.9;17 – Manuelle Medizin;283
5.10;18 – Ernährungstherapie;309
5.11;19 – Fastentherapie;343
5.12;20 – Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr;362
5.13;21 – Atem- und Entspannungstherapie;378
5.14;22 – Klimatherapie;393
5.15;23 – Heliotherapie;409
5.16;24 – Ultraschall- und Elektrotherapie;425
6;Teil 2/2 – Erweiterte Verfahren;440
6.1;25 – Akupunktur;441
6.2;26 – Neuraltherapie;453
6.3;27 – Ausleitende Verfahren;470
6.4;28 – Eigenbluttherapie, Sauerstoff- und Ozontherapie;489
6.5;29 – Mikrobiologische Therapie;506
6.6;30 – Segment- und Reflexzonenbehandlung;520
7;Teil 3 – Anwendung;538
7.1;31 – Symptomatik, Befund (Ursache), Therapieprinzip;539
7.2;32 – Kardiologische und angiologische Erkrankungen;554
7.3;33 – Gastroenterologische Erkrankungen;577
7.4;34 – Pulmonale Erkrankungen;599
7.5;35 – Gynäkologische Erkrankungen und Beschwerden;623
7.6;36 – Hauterkrankungen;640
7.7;37 – Pädiatrische Erkrankungen;657
7.8;38 – Onkologische Erkrankungen;680
7.9;39 – Urologische Erkrankungen;694
7.10;40 – Geriatrische Erkrankungen und Beschwerden;706
7.11;41 – Psychosomatische Erkrankungen;724
7.12;42 – Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen;738
7.13;43 – Schmerztherapie (Schmerzen des Bewegungsapparats, Schmerzerkrankungen);747
8;Teil 4 – Ausgewählte komplementärmedizinische Richtungen;774
8.1;44 – Anthroposophische Medizin;775
8.2;45 – Homöopathie;780
8.3;46 – Osteopathie;788
8.4;47 – Traditionelle Chinesische Medizin;794
8.5;48 – Ayurveda;800
8.6;49 – Bioenergetische Medizin;805
8.7;50 – Orthomolekularmedizin;809
8.8;51 – Weitere Verfahren;813
9;Teil 5 – Anhang;818
9.1;Viten;819
9.2;Abbildungsnachweis;828
9.3;Sachverzeichnis;834