Stangalino | Didone abbandonata versus | Buch | 978-3-87537-300-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 363 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: Edition Merseburger

Stangalino

Didone abbandonata versus

Der verlassene Dido

Buch, Deutsch, Italienisch, 363 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: Edition Merseburger

ISBN: 978-3-87537-300-4
Verlag: Merseburger Berlin


Operngeschichte veranschaulicht frühe europäische Identität
Die Werke Pietro Metastasio, eines der bedeutendsten Opernlibrettisten des 18. Jahrhunderts, erfreuten sich nicht nur in Italien, sondern auch im deutschsprachigen Raum großer Beliebtheit. Sein erstes Libretto, „Didone abbandonata“, wurde 1724 in Neapel uraufgeführt. Bereits sieben Jahre später wurde es für die deutsche Bühne adaptiert, ein wichtiger Moment für das Drama, das bald darauf auf europäischer Ebene einen beispiellosen Erfolg haben sollte. Dieses Buch präsentiert eine kritische Ausgabe der Libretti, die anlässlich der ersten Produktionen von Nicola Porporas Version sowohl in italienischer als auch in deutscher Sprache gedruckt wurden: das in Reggio Emilia (1725) veröffent­lichte Libretto, das die Grundlage für die Inszenierungen in Hamburg (1731) und in Braunschweig (1734) bildete. Damit wird erstmals einem breiten Publikum die Möglich­keit geboten, die Veränderungen nachzuvollziehen, die die Dramen Metastasios in Deutsch­land erfuhren, unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Dramaturgie, der mit der Übersetzung verbundenen Probleme, sowie pragmatischer und ästhetischer Entscheidungen. Die Arbeit dokumentiert die fortschreitende Übernahme der Konventionen der italienischen Oper im deutschen Theater in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Stangalino Didone abbandonata versus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stangalino, Sara Elisa
Die italienische Musikwissenschaftlerin Sara Elisa Stangalino promovierte an der Universität Bologna mit einer Dissertation über Poesie für Musik in der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts. Sie ist Autorin mehrerer Monographien und Essays zur literarischen und musikalischen Kultur im 17. und 18. Jahrhundert für international renommierte Verlage. Seit 2013 arbeitet sie bei der Cavalli Gesamtausgabe mit, die von der Yale University gefördert wird. Die Wissenschaftlerin war an der École française de Rome tätig und arbeitet derzeit mit einem Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.