E-Book, Deutsch, 904 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
E-Book, Deutsch, 904 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-155734-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Ewerbeck, Volker; Andreas Wentzensen, Paul A. Grützner et al.: Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.4;Vorwort zur 1. Auflage;6
1.5;Anschriften;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;12
1.7;1 Grundlagen;25
1.7.1;Nahttechniken, Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie in der Handchirurgie;25
1.7.1.1;Nahttechniken und Operationsprinzipien;25
1.7.1.2;Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie;29
1.7.1.3;Nachbehandlung vor dem Hintergrund der Nahttechniken;34
1.7.2;Thromboembolieprophylaxe;34
1.7.2.1;Notwendigkeit einer Thromboembolieprophylaxe;34
1.7.2.2;Thromboserisiko in Orthopädie und Unfallchirurgie;34
1.7.2.3;Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Prophylaxemaßnahmen;35
1.7.2.4;Art und Umfang der Prophylaxe;37
1.7.2.5;Medikamentöse Thrombembolieprophylaxe und rückenmarknahe Anästhesie;38
1.7.3;Punktions- und Injektionstechnik;39
1.7.3.1;Gelenkpunktionen und -injektionen;39
1.7.3.2;Asservierung und Untersuchung des Punktats;40
1.7.3.3;Injektionstechnik an der Wirbelsäule;44
1.7.4;Thoraxdrainage;48
1.7.4.1;Hämatopneumothorax;48
1.7.5;Extensionsbehandlung;50
1.7.5.1;Kalkaneus;50
1.7.5.2;Tibiakopf;51
1.7.5.3;Femurkondylus;52
1.7.6;Spongiosagewinnung;53
1.7.6.1;Becken dorsal;53
1.7.6.2;Becken ventral;55
1.7.7;Entfernung von Osteosynthesematerial;56
1.7.7.1;Erwachsene;56
1.7.7.2;Kinder;58
1.7.8;Frakturklassifikation;58
1.7.8.1;Frakturen im Erwachsenenalter;58
1.7.8.2;Frakturen im Kindesalter;65
1.7.9;Klassifikationen und Scores in Orthopädie und Unfallchirurgie;67
1.7.9.1;Beurteilung von Gesundheit und Funktion mit Scores;67
1.8;2 Schulter;75
1.8.1;Akromioklavikulargelenksprengung, laterale Klavikulafrakturen;75
1.8.1.1;Minimalinvasive Zugfadenstabilisierung (TightRope);75
1.8.1.2;Zuggurtungsosteosynthese;78
1.8.1.3;Hakenplattenosteosynthese;81
1.8.1.4;Plattenosteosynthese Klavikulaschaft;83
1.8.1.5;Osteosynthese des Klavikulaschafts mit elastischen Federnägeln;85
1.8.2;Akromioklavikulargelenkarthrose;86
1.8.2.1;Resektionsarthroplastik;86
1.8.3;Subakromiale Enge;89
1.8.3.1;Arthroskopische subakromiale Dekompression (ASAD);89
1.8.4;Rotatorenmanschettenruptur;93
1.8.4.1;Transfer des M. latissimus dorsi;93
1.8.4.2;Transfer des M. pectoralis major;96
1.8.4.3;Sehnennaht;97
1.8.5;Proximale Oberarmfraktur;102
1.8.5.1;Plattenosteosynthese;102
1.8.5.2;Osteosynthese durch proximalen Humerusnagel;110
1.8.5.3;Minimalosteosynthese;113
1.8.5.4;Humeruskopfprothese bei proximaler Humerusfraktur;116
1.8.6;Schulterinstabilität;120
1.8.6.1;Limbusrekonstruktion nach Bankart;120
1.8.6.2;Arthroskopische Stabilisierungsverfahren;123
1.8.6.3;Inferiorer Kapselshift;126
1.8.6.4;Knöcherne Pfannenrandplastik;129
1.8.6.5;Dorsale Stabilisierung;132
1.8.6.6;Rotationsosteotomie;133
1.8.7;Omarthrose;136
1.8.7.1;Schulterendoprothetik;136
1.8.7.2;Humeraler Gelenkflächenersatz mittels metaphysär verankernder oder CUP-Prothese;142
1.8.7.3;Schultergelenkarthrodese;144
1.9;3 Oberarm und Ellenbogen;149
1.9.1;Humerusschaftfrakturen;149
1.9.1.1;Plattenosteosynthese;149
1.9.1.2;Humerusnagel;153
1.9.1.3;Fixateur externe;157
1.9.2;Per- und suprakondyläre Frakturen beim Erwachsenen;159
1.9.2.1;Plattenosteosynthese;159
1.9.3;Per- und suprakondyläre Frakturen beim Kind;163
1.9.3.1;Kirschner-Draht-Osteosynthese;163
1.9.3.2;Schraubenosteosynthese;167
1.9.4;Olekranonfraktur;169
1.9.4.1;Zuggurtungsosteosynthese;169
1.9.5;Radiuskopffraktur;173
1.9.5.1;Verschraubung, Resektion, Prothese;173
1.9.6;Luxationen und Frakturen am Ellenbogengelenk;178
1.9.6.1;Osteosynthese und Rekonstruktion der Band- und Kapselverletzung;178
1.9.7;Ellenbogenkontraktur;185
1.9.7.1;Arthrolyse;185
1.9.8;Ellenbogenarthroskopie;187
1.9.9;Distale Bizepssehnenruptur;189
1.9.9.1;Reinsertion mit Ankernaht;189
1.10;4 Unterarm und Hand;195
1.10.1;Unterarmschaftfraktur;195
1.10.1.1;Plattenosteosynthese;195
1.10.1.2;Intramedulläre Schienung;198
1.10.2;Distale Radiusfraktur;201
1.10.2.1;Palmare Plattenosteosynthese;201
1.10.2.2;Dorsale Plattenosteosynthese;203
1.10.2.3;Kirschner-Draht-Osteosynthese;206
1.10.2.4;Fixateur externe und ggf. Verfahrenswechsel;209
1.10.3;Verletzungen der Handwurzel;210
1.10.3.1;Skaphoidfraktur;210
1.10.3.2;Perilunäre Luxation;215
1.10.3.3;Skaphoidpseudarthrose;220
1.10.3.4;Karpale Instabilität;224
1.10.4;Frakturen der Mittelhand;229
1.10.4.1;Metakarpalfrakturen;229
1.10.4.2;Bennett- und Rolando-Frakturen;235
1.10.5;Sehnen- und Bandverletzungen;238
1.10.5.1;Beugesehnenverletzungen;238
1.10.5.2;Strecksehnenverletzungen;243
1.10.5.3;Bandverletzungen an der Hand;248
1.10.6;Weichteilverletzungen der Hand;257
1.10.6.1;Einführung;257
1.10.6.2;Weichteildefekte an den Fingern;257
1.10.6.3;Weichteildefekte an der Mittelhand;265
1.10.7;Lunatumnekrose;273
1.10.7.1;Radiusverkürzungsosteotomie;273
1.10.7.2;Revaskularisierende Eingriffe;274
1.10.8;Engpasssyndrome;276
1.10.8.1;Karpaltunnelsyndrom;276
1.10.8.2;Tendovaginitis stenosans de Quervain;279
1.10.8.3;Schnellender Finger (Digitus saltans);280
1.10.9;Arthrose;282
1.10.9.1;Handgelenkarthrose;282
1.10.9.2;Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose);285
1.10.9.3;Bouchard- und Heberden-Arthrose;288
1.10.10;Morbus Dupuytren;290
1.11;5 Wirbelsäule;297
1.11.1;Verletzungen der Halswirbelsäule;297
1.11.1.1;Halo-Fixateur;297
1.11.1.2;Dorsale Fixationstechniken;298
1.11.1.3;Schraubenfixierungen;300
1.11.1.4;Ventrale Fixations- und Zugangstechniken;307
1.11.2;Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;313
1.11.2.1;Dorsale Techniken;313
1.11.2.2;Endoskopische und minimalinvasive Verfahren;325
1.11.2.3;Ventrale Fusionsverfahren;334
1.11.3;Deformitäten der Wirbelsäule;346
1.11.3.1;Anatomisch-biomechanische Grundlagen;346
1.11.3.2;Dorsale Doppelstabinstrumentation;349
1.11.3.3;Osteotomien der Wirbelsäule;357
1.11.3.4;Ventrale Derotationsspondylodese;362
1.11.3.5;Halo-Traktion;364
1.11.4;Instabilitäten der Lendenwirbelsäule;365
1.11.4.1;Lumbale und lumbosakrale dorsolaterale Spondylodese;365
1.11.4.2;Lumbale interkorporelle Spondylodese;369
1.11.5;Diskusprolaps;375
1.11.5.1;Diskotomie an der Halswirbelsäule;375
1.11.5.2;Mikrodiskektomie an der Lendenwirbelsäule;379
1.11.6;Degenerative lumbale Spinalkanalstenose;381
1.11.6.1;Laminektomie, Rezessuserweiterung;381
1.12;6 Becken;387
1.12.1;Verletzungen des Beckenrings;387
1.12.1.1;Symphysensprengung;387
1.12.1.2;Iliosakralfugensprengung;389
1.12.1.3;Komplexverletzungen;393
1.12.2;Azetabulumfrakturen;397
1.12.2.1;Osteosynthese von Frakturen des hinteren Pfannenrands und des hinteren Pfeilers;397
1.12.3;Hüftdysplasie oder -luxation;399
1.12.3.1;Operation nach Salter;399
1.12.3.2;Operation nach Dega;401
1.12.3.3;Offene Hüftgelenkreposition;402
1.13;7 Hüfte und Oberschenkel;407
1.13.1;Frakturen des proximalen Femurs;407
1.13.1.1;Schenkelhalsfraktur;407
1.13.1.2;Per- und subtrochantäre Frakturen;413
1.13.2;Femurschaftfrakturen;426
1.13.2.1;Unaufgebohrter Femurnagel;426
1.13.2.2;Aufgebohrter Marknagel;431
1.13.2.3;Plattenosteosynthese (LC-DCP und LCP);434
1.13.2.4;Fixateur externe;437
1.13.3;Intraartikuläre distale Femurfraktur;439
1.13.3.1;Kondylenplatte;439
1.13.3.2;LISS;442
1.13.4;Hüftkopfnekrosen im Erwachsenenalter;444
1.13.4.1;Forage (Core-Dekompression);444
1.13.5;Hüftendoprothetik;445
1.13.5.1;OP-Planung und Offset-Rekonstruktion;445
1.13.5.2;Operative Zugangswege (inklusive MIS-Zugänge);452
1.13.5.3;Zementierte Endoprothetik;461
1.13.5.4;Zementfreie Endoprothetik;467
1.13.5.5;Kurzschaftendoprothetik;472
1.13.5.6;Revisionen;475
1.13.6;Femoroazetabuläres Impingement;483
1.13.6.1;Einführung;483
1.13.6.2;Arthroskopie des Hüftgelenks;484
1.13.6.3;Chirurgische Luxation des Hüftgelenks;486
1.14;8 Kniegelenk;489
1.14.1;Meniskusläsion;489
1.14.1.1;Arthroskopische Meniskusresektion;489
1.14.1.2;Meniskusrefixation;491
1.14.2;Vorderes Kreuzband;493
1.14.2.1;Transossäre Kreuzbandrefixation;493
1.14.2.2;Kreuzbandersatzplastik;494
1.14.2.3;Semitendinosussehnenersatzplastik;497
1.14.3;Hinteres Kreuzband;500
1.14.3.1;Anatomische Vorbemerkung;500
1.14.3.2;Patellarsehnenersatzplastik;500
1.14.3.3;Arthroskopische Rekonstruktion unter Verwendung von Hamstringsehnen;503
1.14.4;Traumatische und habituelle Patellaluxationen;506
1.14.4.1;Operation nach Ali-Krogius;506
1.14.4.2;Operation nach Roux-Goldthwait;507
1.14.4.3;Operation zur Rekonstruktion des MPFL (mediales patellofemorales Ligament);508
1.14.4.4;Operation nach Elmslie-Trillat;510
1.14.5;Knorpelschäden und -rekonstruktion;513
1.14.5.1;Arthroskopische Technik zur Behandlung eines umschriebenen Knorpeldefekts;513
1.14.5.2;Osteochondrale Knochen-Knorpel-Transplantation mit Diamantfräse/Einweginstrumentarium;515
1.14.6;Rupturen der Sehne des M. quadriceps und des Lig. patellae;517
1.14.6.1;Naht und Augmentation;517
1.14.7;Patellafrakturen;519
1.14.7.1;Zuggurtung und Schraubenosteosynthese;519
1.14.8;Gonarthrose;522
1.14.8.1;Tibiakopfosteotomie, valgisierend;522
1.14.8.2;Tibiakopfosteotomie, varisierend;530
1.14.8.3;Suprakondyläre varisierende Femurkorrekturosteotomie;532
1.14.8.4;Unikondyläre Schlittenprothese;535
1.14.8.5;Ungekoppelte bikondyläre Prothese;537
1.14.8.6;Gekoppelte kondyläre Prothese (Rotations- bzw. Scharnierendoprothese);542
1.14.8.7;Arthrodese des Kniegelenks;545
1.15;9 Unterschenkel und Sprunggelenk;549
1.15.1;Tibiakopffrakturen;549
1.15.1.1;Schrauben- und Plattenosteosynthese;549
1.15.1.2;Hybrid-Fixateur;552
1.15.2;Unterschenkelfrakturen;554
1.15.2.1;Unaufgebohrter Tibianagel;554
1.15.2.2;Plattenosteosynthese;557
1.15.2.3;Fixateur externe;560
1.15.2.4;Aseptischer Verfahrenswechsel nach Fixateur-externe-Osteosynthese;563
1.15.3;Frakturen und Luxationen im oberen Sprunggelenk;565
1.15.3.1;Osteosynthese;565
1.15.3.2;Chronische Außenbandinstabilität: anatomische Außenbandplastik modifiziert nach Hintermann;569
1.15.4;Pilon-tibiale-Fraktur;571
1.15.4.1;Osteosynthese;571
1.15.5;Achillessehnenruptur;576
1.15.5.1;Offene Naht;576
1.15.5.2;Perkutane Naht;577
1.15.5.3;Minimalinvasive Achillessehnennaht;579
1.15.5.4;Veraltete Achillessehnenruptur: plastische Rekonstruktionsverfahren;581
1.15.6;Arthrose des oberen Sprunggelenks;582
1.15.6.1;Arthrodese;582
1.15.6.2;OSG-Endoprothesen;583
1.15.7;Arthroskopische Operationen am oberen Sprunggelenk;586
1.16;10 Fuß;591
1.16.1;Talusfraktur;591
1.16.1.1;Schraubenosteosynthese;591
1.16.2;Kalkaneusfraktur;595
1.16.2.1;Plattenosteosynthese;595
1.16.3;Lisfranc- und Chopart-Luxation;598
1.16.3.1;Kirschner-Draht-Osteosynthese und temporäre Schraubentransfixation des Lisfranc-Gelenks;598
1.16.4;Mittelfußfrakturen;601
1.16.4.1;Kirschner-Draht-Osteosynthese;601
1.16.5;Hallux valgus und Hallux rigidus;603
1.16.5.1;Operation nach Keller-Brandes;603
1.16.5.2;Operation nach McBride;604
1.16.5.3;Chevron-Osteotomie/Scarf-Osteotomie;606
1.16.5.4;Operation nach Akin;607
1.16.5.5;Großzehengrundgelenkarthrodese;609
1.16.6;Krallen- und Hammerzehen;610
1.16.6.1;Operation nach Hohmann / Arthrodese des PIP-Gelenks;610
1.16.6.2;Weil-Osteotomie;611
1.16.7;Arthrose und Fehlstellung im unteren Sprunggelenk und Rückfußfehlstellungen;612
1.16.7.1;Arthrodese;612
1.16.8;Kongenitaler Klumpfuß;614
1.16.8.1;Pantalares Release;615
1.16.8.2;Minimalinvasive dorsale Kapsulotomie des oberen und unteren Sprunggelenks;619
1.16.8.3;Behandlung Klumpfußrezidiv und Spätdeformitäten;619
1.16.9;Hohlfuß;624
1.16.10;Knick-Platt-Fuß;628
1.16.11;Spitzfuß;632
1.16.12;Fußheberparese;636
1.17;11 Polytrauma;641
1.17.1;Standardisierte Polytraumaversorgung nach ATLS-Kriterien – „Ludwigshafener Modell“;641
1.17.1.1;Definition und Epidemiologie;641
1.17.1.2;Infrastruktur – „be prepared“;641
1.17.1.3;Präklinische Traumaversorgung – „Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS)“;642
1.17.1.4;Schockraumversorgung;643
1.17.1.5;Erste operative Phase – Damage Control;647
1.18;12 Weichteildefekte;649
1.18.1;Management frischer Weichteilschäden;649
1.18.2;Klassifikation;651
1.18.3;Temporäre Verfahren, Fixateur externe, Wunddeckung;652
1.18.4;Verfahrenswechsel (Strategie, Techniken);653
1.18.5;Lokale Lappenplastiken;655
1.18.5.1;Gastroknemiuslappen;655
1.18.5.2;Soleuslappen;658
1.18.5.3;Suralislappen;661
1.18.6;Freie Lappenplastiken;663
1.19;13 Pseudarthrosen;671
1.19.1;Hypertrophe Pseudarthrose;671
1.19.1.1;Markraumaufbohrung bei hypertrophen Pseudarthrosen;671
1.19.1.2;Dekortikation;673
1.19.2;Atrophe Pseudarthrosen;675
1.19.2.1;Spongiosaplastik;675
1.19.3;Defekt- und Infektpseudarthrosen;678
1.19.3.1;Knochenaufbau in Masquelete-Technik;678
1.19.3.2;Verschiebeosteotomie;681
1.20;14 Kompartmentsyndrom;689
1.20.1;Obere Extremität;689
1.20.1.1;Kompartmentsyndrom Unterarm;689
1.20.1.2;Kompartmentsyndrom Hand;690
1.20.1.3;Kompartmentsyndrom Oberarm;691
1.20.2;Untere Extremität;691
1.20.2.1;Kompartmentsyndrom Unterschenkel;691
1.20.2.2;Kompartmentsyndrom Oberschenkel;693
1.20.2.3;Kompartmentsyndrom Fuß;694
1.20.3;Rumpf;696
1.20.3.1;Glutäalkompartmentsyndrom;696
1.20.3.2;Abdominelles Kompartmentsyndrom;697
1.21;15 Septische Chirurgie;701
1.21.1;Wundinfektion;701
1.21.1.1;Allgemeines;701
1.21.1.2;Offene Wundbehandlung;701
1.21.1.3;Dauerdrainage;702
1.21.1.4;Programmierte Etappenlavage;703
1.21.2;Osteitis;703
1.21.2.1;Débridement;703
1.21.2.2;Segmentresektion und Kallusdistraktion;707
1.21.3;Gelenkinfektion;709
1.21.3.1;Arthroskopische Spülung und Anlage einer Spül-Saug-Drainage;709
1.21.3.2;Synovektomie;711
1.21.4;Infizierte Hüftendoprothese;712
1.21.4.1;Frührevision mit/ohne Vakuumtherapie;713
1.21.4.2;Spätrevision mit TEP-Explantation;715
1.21.4.3;Girdlestone-Situation;717
1.21.5;Infizierte Knieendoprothese;717
1.21.5.1;Frührevision mit/ohne Vakuumtherapie;719
1.21.5.2;Spätrevision mit TEP-Explantation;720
1.21.5.3;Arthrodese;722
1.22;16 Amputationen;725
1.22.1;Hüfte und Oberschenkel;725
1.22.1.1;Oberschenkelamputation;725
1.22.1.2;Hüftgelenkexartikulation;727
1.22.1.3;Hemipelvektomie;730
1.22.2;Knie und Unterschenkel;734
1.22.2.1;Unterschenkelamputation nach Burgess;734
1.22.2.2;Knieexartikulation;736
1.22.3;Fuß;738
1.22.3.1;Zehenamputation;738
1.22.3.2;Transmetatarsale Amputation;738
1.22.4;Fingeramputationen;740
1.23;17 Knochen- und Weichteiltumoren;749
1.23.1;Grundlagen;749
1.23.1.1;Klassifikation von Tumoreingriffen;749
1.23.1.2;Planung von Tumoreingriffen;752
1.23.2;Probeentnahmen;753
1.23.2.1;Grundregeln;753
1.23.2.2;Planung;754
1.23.2.3;Gefrierschnittdiagnostik („Schnellschnitt“);754
1.23.2.4;Diagnostik an der aufbereiteten Gewebeprobe (z.B. Formalinfixierung, Methylmethacrylat-Einbettung);754
1.23.2.5;Biopsietechnik;755
1.23.3;Intraläsionale Eingriffe;756
1.23.3.1;Kürettage;756
1.23.3.2;Autogene Spongiosaplastik;757
1.23.3.3;Allogene Spongiosaplastik;758
1.23.3.4;Zementplombierung;759
1.23.4;Extremitätenerhaltende Eingriffe;760
1.23.4.1;Diaphysäre Segmentresektionen;760
1.23.4.2;Resektion des proximalen Humerus;762
1.23.4.3;Resektion des proximalen Femurs;765
1.23.4.4;Resektion des distalen Femurs und des Kniegelenks;767
1.23.4.5;Resektion der proximalen Tibia;769
1.23.4.6;Innere Hemipelvektomie;772
1.23.5;Eingriffe bei Weichteiltumoren;775
1.23.5.1;Kompartmentresektion;775
1.23.6;Eingriffe bei Tumoren der Wirbelsäule;776
1.23.6.1;Dekompression bzw. Stabilisation von ventral und Wirbelkörperersatz;776
1.23.6.2;Dekompression bzw. Stabilisation von dorsal;779
1.24;18 Verbrennungen;783
1.24.1;Epidemiologie;783
1.24.2;Grundlagen;783
1.24.2.1;Pathophysiologie der Verbrennung;783
1.24.2.2;Berechnung und Abschätzung der verbrannten Körperoberfläche und Verbrennungstiefe;784
1.24.3;Erstversorgung;787
1.24.3.1;Präklinische Versorgung;787
1.24.3.2;Schockraumversorgung;789
1.24.4;Chirurgische Therapie und Versorgung im Schwerbrandverletztenzentrum;790
1.24.4.1;Nekrektomie;791
1.24.4.2;Wunddeckung;791
1.24.4.3;Wundverschluss;791
1.25;19 Kinderorthopädie;795
1.25.1;Deformitätenkorrektur;795
1.25.1.1;Grundlagen;795
1.25.1.2;Klinische Untersuchung;796
1.25.1.3;Radiologische Diagnostik;796
1.25.1.4;Normwerte, Vermessungssysteme, Festlegung des Behandlungszeitpunkts und Lokalisation;797
1.25.1.5;Krankengymnastik und Orthesenversorgung;801
1.25.1.6;Fehlstellungsanalyse, die CORA-Methode (Center of rotation of angulation);801
1.25.1.7;Beispiel einer Deformitätenkorrektur beim Kind;804
1.25.1.8;Verkürzungsosteotomie des Femurs;806
1.25.1.9;Perkutane Epiphyseodese – Längenkorrektur;808
1.25.1.10;Epiphyseodesentechniken zur Achsenkorrektur;810
1.25.1.11;Unilaterale Kallusdistraktion des Femurs;813
1.25.1.12;Kallusdistraktion des Femurs mit Verlängerungsmarknägeln;817
1.25.1.13;Suprakondyläre fixateurassistierte Femurachsenkorrektur mit winkelstabiler Plattenosteosynthese;821
1.25.1.14;Unilaterale Kallusdistraktion am Unterschenkel;823
1.25.1.15;Unterschenkelverlängerung mit Ringfixateur;828
1.25.1.16;Unterschenkelkorrektur mit dem Ringfixateur;833
1.25.2;Morbus Perthes;838
1.25.2.1;Intertrochantäre Umstellungsosteotomie;838
1.25.3;Epiphyseolysis capitis femoris;840
1.25.3.1;Epiphysenfixation;840
1.25.4;Muskulärer Schiefhals;841
1.25.4.1;Tenotomie des M. sternocleidomastoideus;841
1.25.5;Kniebeugesehnenverlängerung;843
1.26;20 Rheuma;847
1.26.1;Grundlagen der orthopädischen Rheumatologie;847
1.26.1.1;OP-Indikationen;847
1.26.1.2;Allgemeine operative Verfahren;848
1.26.1.3;Operative Eingriffe in einzelnen Körperregionen;849
1.26.2;Spezielle operative Verfahren an der Hand;854
1.26.2.1;Sehnenrekonstruktion;854
1.26.2.2;Arthrodesen;856
1.26.2.3;Synovialektomie;861
1.26.2.4;Resektions-Interpositions-Arthroplastik (RIA);864
1.26.2.5;Swanson-Endoprothesen;866
1.26.2.6;Andere aktuelle Endoprothesen;870
1.26.3;Spezielle operative Verfahren am Fuß;875
1.26.3.1;Grundlagen;875
1.26.3.2;Swanson-Endoprothese am Großzehengrundgelenk;876
1.26.3.3;Resektion der Metatarsalköpfchen II–V nach Hoffmann;877
1.27;Sachverzeichnis;879