E-Book, Deutsch, Band Jahr 2016, Band 012, 515 Seiten
Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Jahr 2016, Band 012, 515 Seiten
Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen
ISBN: 978-3-8470-0590-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung der Herausgeber: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte „bewegter Jugend”;12
6.1;Zum Konzept der Visual History;12
6.2;Zum historisch-kritischen Umgang mit Fotografien;15
6.3;Filme als historische Quellen;20
6.4;Fotografieren in der historischen Jugendbewegung;23
6.5;Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit visuellen Aspekten der Jugendbewegungsgeschichte;35
6.6;„Bewegte” Jugend im Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts;38
6.7;Begründung der Fragen und Auswahl (Umbrüche, Kontinuitäten);49
6.8;Die Beiträge dieses Bandes;50
6.9;Kritische Anmerkungen und Perspektiven;57
7;Alexander J. Schwitanski: Statische Bilder als Bilder von Bewegung. Beobachtungen zu Ambiguitäten der Arbeiterjugendbewegung und ihrer Bildpraktiken;60
7.1;Selbstständigkeit und Jugendbewegung;60
7.2;Untersuchungsgegenstand;64
7.3;Öffentliche Bilder;65
7.4;Verschiedene Öffentlichkeiten;70
8;Ralf Stremmel: Mythen schmieden? Fotografien von Jugend in der Montanindustrie, 1949–1973;82
8.1;Jugendliche in der Montanindustrie;84
8.2;Bildproduzenten und -adressaten;85
8.3;Ikonographie: Die Bildthemen;90
8.4;Ikonologie: Die Bildaussagen;100
8.5;Kontinuitäten und Diskontinuitäten;109
8.6;Fazit: Mythen und Realitäten;111
9;Christoph Hamann: Jungen in Not? Zur Visualisierung der Fürsorgeerziehung vor 1933. Das Beispiel Struveshof;116
9.1;Thema / Thesen;116
9.2;Sehepunkte / Methodik;117
9.3;Die Erziehungsanstalt Struveshof;118
9.4;Bildpolitik der Reform – Postkarten;122
9.5;Bildpolitik der Reform – Pressefotografie;126
9.6;Gegendiskurse: Begehren und Aufbegehren;134
9.7;Die Stimme eines Zöglings;139
10;Joachim Wolschke-Bulmahn: Zu sozialen Dimensionen von Natur- und Landschafts-Wahrnehmung in der Jugendbewegung. Das Beispiel „Blau-Weiß”;142
10.1;„Blau-Weiß”;145
10.2;Wandern, Ziele des Wanderns;146
10.3;Natur- und Landschaftserfahrungen;149
10.4;Kriegsspiel und Naturgenuss;155
10.5;„Blau-Weiß” und Palästina;158
11;Rolf Seubert: Die (Selbst-)Darstellung der Hitlerjugend im zeitgenössischen Dokumentarfilm;166
11.1;Jugend von Jugend geführt und wohin?;166
11.2;Wozu eine Analyse von HJ-Filmen?;168
11.3;Nach 1933: Auf dem Weg zur Einheitsjugend – es gilt fortan „der Wille des Führers”;173
11.4;Die Hitlerjugend: eine panfaschistische Bewegung?;178
11.5;Auf dem Weg in den Krieg;182
11.6;Jugend im Kriegseinsatz;190
11.7;Durchhaltepropaganda durch den Jugendfilm im Krieg;198
11.8;Zum Begriff des Jugend-Dokumentarfilms im Nationalsozialismus;204
11.9;Kleine Nachbemerkung zum Umgang mit dem NS-Filmerbe;206
12;Barbara Stambolis: Der Film „Junge Adler” (1944) in generationellen Kontexten;210
12.1;Der letzte Jugendspielfilm des „Dritten Reiches”;210
12.2;„Achtung Aufnahme” – die Dreharbeiten aus dem Blickwinkel des Hauptdarstellers;215
12.3;Film- und Kriegserfahrungen aus der späteren Sicht von Hardy Krüger und Dietmar Schönherr;225
12.4;Körperbilder, Haltungen, Gemeinschaftsvorstellungen und ihr Weiterwirken in der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs;228
13;Alfons Kenkmann: Bilddokumente jugendlicher Devianz unter der NS-Herrschaft;234
13.1;Wie inszenierten sich die informellen Jugendgruppen selbst?;235
13.2;Wie wurden die devianten Jugendlichen von den Sozialkontrolleuren der jugendlichen Gegnerseite dargestellt?;243
13.3;Welche Bedeutung besaßen Fotografien für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten?;245
13.4;Welche Wirkung haben die visuellen Repräsentationen auf die Konstruktionen von Jugendgeschichte ausgeübt?;248
13.5;Welche Aussagekraft kommt visuellen Darstellungen als zeit-, sozial- und mentalitätenhistorische Quellen in Bezug auf ausgewählte Themenstellungen der Jugendgeschichte zu?;250
13.6;Resümee;251
14;Benjamin Städter: Zwischen konfessioneller Konformität und individualisierter Suche nach religiösem Sinn. Massenmediale Bildwelten jugendlicher Glaubenssucher in der Geschichte der frühen Bundesrepublik;254
14.1;Medialer Wandel als Ausgangspunkt für die Visualisierung religiöser Jugendkulturen;256
14.2;„Jugend zwischen Zechen und Domen” – Eine Filmdokumentation des BDKJ aus dem Jahr 1953;258
14.3;Visuelle Inszenierung religiöser Jugend in den 1960er und 1970er Jahren;263
14.4;Die visuelle Inszenierung jugendlicher Religiosität in der gegenwärtigen Geschichtskultur;266
15;Robin Schmerer: Jugend?(bewegung) in Filmen der Nachkriegszeit. Zur filmischen Inszenierung der Halbstarken in Ost und West;270
15.1;Deutsche Jugendfilme während der Nachkriegszeit;271
15.2;Richtungswechsel in den 1950er Jahren – Halbstarke im deutschen Film;273
15.3;Die Rückkehr der Halbstarken im aktuellen Jugendfilm;283
15.4;Abschließende Bemerkungen;284
16;Maria Daldrup, Susanne Rappe-Weber, Marco Rasch: Ein „Tagebuch in Bildern”. Julius Groß als Fotograf der Jugendbewegung und sein Nachlass im Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein;286
16.1;Einführung;286
16.2;„Kneippianer” und Wandervogel – biografische Eckpunkte;291
16.3;Wege zur Berufsfotografie;294
16.4;Das fotografische Lebenswerk im Überblick;296
16.5;Jugendbewegte Alltagspraktiken im Bild;299
16.6;Erweiterung des Themenspektrums;307
16.7;1933 und danach;311
16.8;Schluss;314
17;Sabiene Autsch: Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung;316
17.1;„Tiefenbohrung” und „Ausstieg aus dem Bild”;318
17.2;„Selbstpanzerung” und „objektives Sehen”;321
17.3;Gotisierung – Seh- und Formerlebnisse;323
17.4;Visual History und „Knipserbild”;332
17.5;Störungsfiguren;335
18;Markus Köster: „Wer recht in Freuden wandern will”. Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952;340
18.1;Visuelle Werbemedien des Jugendherbergswerks vor 1945;340
18.2;Entstehung und Inhalte des Films von 1952;344
18.3;Zeit- und Selbstspiegelungen in einem Werbefilm von 1952;346
18.4;Vom „richtigen” und „falschen” Wandern;348
18.5;Ein Resümee;353
19;Jürgen Reulecke: Bildlich-bildhafte „Er-fahrungen” um 1960. Fotoalben und Dias bündischer Großfahrten (am Beispiel einer Bagdadfahrt 1963);356
19.1;Zum Thema des Vortrags;357
19.2;Unsere Großfahrt nach Bagdad 1963;363
19.3;Nachtrag;375
19.4;Fazit (mit Blick auf unsere Großfahrten);376
20;Maria Daldrup: „Auf Fahrt” im Film. Jugendbewegte Hellas-Impressionen in den 1950er Jahren;378
20.1;Einleitung;378
20.2;Visuelle Quellen in der Jugendbewegungsforschung;380
20.3;Das filmische Schaffen des Nerother Wandervogels;381
20.4;Die drei Hellas-Filme;384
20.4.1;Film 1: Die Fischer von Trikeri;384
20.4.2;Film 2: Die Fahrt zu den Felsenklöstern;389
20.4.3;Film 3: Begegnung mit Jung-Hellas;394
20.5;Schluss;401
21;Weiterer Beitrag;404
22;Malte Lorenzen: Walther Jantzen, das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes und der Arbeitskreis für deutsche Dichtung. Die Jugendburg Ludwigstein als Zentrum der rechtsradikalen Literaturszene in der frühen Bundesrepublik;406
22.1;Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes auf dem Ludwigstein;407
22.2;Dichterlesungen auf dem Ludwigstein vor der Gründung des Arbeitskreises für deutsche Dichtung;413
22.3;Walther Jantzen als Burgwart der Jugendburg Ludwigstein;414
22.4;Der Arbeitskreis für deutsche Dichtung;419
22.5;Der „Fall Bernhardi”;424
22.6;Epilog;428
23;Werkstatt;430
24;Felix Linzner, Thomas Spengler: Dritter Workshop zur Jugendbewegungsforschung;432
25;Anne-Christine Hamel: Jugend zwischen Revanchismus und Integration. Zur Praxis der Jugendorganisation „DJO – Deutsche Jugend des Ostens”/„djo – Deutsche Jugend in Europa” im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Wandel 1951–2000;436
26;Frauke Schneemann: Allzeit bereit für…? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre;442
27;Verena Kücking: „Von froher Fahrt glücklich und müde heimgekehrt”. Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg;446
28;Rezensionen;454
29;Ulrich Sieg: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Meißner (1913–2013). Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Schriften 18), Göttingen: V&R unipress 2015, 509 S., ISBN 978-384-700333-5, 59,99 €;456
30;Hans-Ulrich Thamer: Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte (1918–1933), Göttingen: Wallstein 2015, 477 S., ISBN 978-3-8353-1758-1, 46,– €;460
31;Eckart Conze: Christian Niemeyer: Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2015, 288 S., ISBN 978-3-7799-3280-2, 34,95 €;464
32;Gudrun Fiedler: Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1973 (Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22), Zürich: Chronos Verlag 2015, 280 S., ISBN 978-3-0340-1276-8, 34,– €;468
33;Jürgen Reulecke: Stephan Schrölkamp (Hg.): Alexander Lion – Höhen und Tiefen des Lebens. Autobiographisches und Selbstzeugnisse des Mitbegründers der deutschen Pfadfinderbewegung, Baunach: Spurbuchverlag 2014, 204 S., ISBN 978-3-88778-414-0, 29,80 €;472
34;Paul Ciupke: Kay Schweigmann-Greve: Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung (Jüdische Miniaturen 187), Berlin 2016, 80 S., ISBN 978-3-95565-153-4, 8,90 €;476
35;Hans-Ulrich Thamer: Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion? Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit (edition lendemains 30), Tübingen: Narr 2014, ISBN 978-3-8233-6728-4, 78,– €;480
36;Jürgen Reulecke: Ursula Prause (Hg.): Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 83), Bremen: edition lumiére 2014, 599 S., ISBN 978-3-943245-23-3, 34,80 €;484
37;Jürgen Reulecke: Matthias Dohmen: Geraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg, Wuppertal: NordPark Verlag 2015, 457 S., ISBN 978-3-943940-10-7, 18,50 €;488
38;Rückblicke;492
39;Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015;494
39.1;Archivstatistik 2015;495
39.1.1;Personal;495
39.1.2;Ehrenamt, Praktikum, Werkvertrag;496
39.1.3;Erschließung;496
39.1.4;Zugänge;497
39.1.5;Magazin;498
39.1.6;Ausstellung;498
39.1.7;Beteiligung an fremden Ausstellungen;498
39.1.8;Gutachten;499
39.1.9;Archivführungen, Seminare und Präsentationen;499
39.1.10;Tagungen;499
39.1.11;Medienberichte;499
39.1.12;Veröffentlichungen und Vorträge;500
39.1.13;Internet und Portale;501
40;Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2015 und Nachträge;502
41;Wissenschaftliche Archivnutzung 2015;506
42;Anhang;510
43;Autorinnen und Autoren;512