Buch, Deutsch, 264 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
Der Film als Experimentalfeld der Pop Art
Buch, Deutsch, 264 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Berliner Schriften zur Kunst
ISBN: 978-3-7705-5539-0
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Pop Art, Minimalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
Weitere Infos & Material
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 »Open Cinema« – Film in der bildenden Kunst der 1960er Jahre . . . 9
1.2 Eingrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Forschungskontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Die experimentelle Filmpraxis im Kontext der Pop Art . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.1 Rezeptionen der Pop Art – zwischen Musealisierung und
kultureller Programmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Praktiken der Aneignung in der Pop Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Massenmedien, visuelle Kultur und die Konturierung eines
neuen Bildbegriffs in der künstlerischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3. Eduardo Paolozzis modulare Bildkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1 Das Sammeln und Wiederverwenden von Bildern . . . . . . . . . . . . . 48
3.2 Von der Collage zum Animationsfilm History of Nothing . . . . . . . . . 58
3.3 Filme und Filmverweise im druckgrafischen Werk . . . . . . . . . . . . . . 67
3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4. Das Bild als Mittel der Dekonstruktion bei Bruce Conner . . . . . . . . . . . . 77
4.1 Die Rückseite des Kunstwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2 Visuelle Dekonstruktionen in dem Film A movie . . . . . . . . . . . . . . 86
4.3 Mediale Inszenierungen als Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5. Gianfranco Baruchellos diagrammatische Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.1 Diagrammatische Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.2 Subversives Erzählen in dem Film Verifica incerta
(Disperse exclamatory phase) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.3 Symbolisches Handeln in den Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6. Räumliche Erweiterungen des Bildes bei Mario Schifano . . . . . . . . . . . . 127
6.1 Die zirkulierenden Bilder der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.2 Das Projektionsbild als Handlungsraum in der Filmtrilogie . . . . . 133
6.3 Fernsehlandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7. Die Vergegenwärtigung des Bildes bei Andy Warhol . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.1 Präsenz der Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
7.2 Die Produktion von Gesichtern in der Werkgruppe der
Most Wanted und Most Beautiful . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.3 Erlebnisräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8. Das Bild als Schauplatz bei Martial Raysse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.1 Szenerien des Konsums und der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
8.2 Vom erweiterten Bildraum zur Film- und Videoinstallation . . . . . 197
8.3 Jésus-Cola als karnevalesker Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
9. Der Film als künstlerisches Experimentalfeld – Resümee . . . . . . . . . . . . 219
9.1 Künstlerische Sondierungen des sozialen Feldes . . . . . . . . . . . . . . . 219
9.2 Die filmische Praxis als angewandte Bildtheorie . . . . . . . . . . . . . . 224
10. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
11. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
12. Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263