Stahl | Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 109, 275 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

Stahl Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG

Ein Beitrag zur Struktur der Steuerpflicht
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54133-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Beitrag zur Struktur der Steuerpflicht

E-Book, Deutsch, Band 109, 275 Seiten

Reihe: Schriften zum Steuerrecht

ISBN: 978-3-428-54133-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das deutsche EStG unterscheidet seit seinem Erlass am 16.10.1934 in § 1 EStG zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht.

Die Steuerpflichten waren jeweils ausschließlich; man war demnach entweder unbeschränkt, beschränkt oder nicht steuerpflichtig. In jüngerer Zeit wird diese Dichotomie zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht immer mehr aufgeweicht und es kommt zu einer Dynamisierung der persönlichen Steuerpflicht.

Im Jahr 1972 hat sich der Gesetzgeber für eine weitere Steuerpflicht entschieden. Im Rahmen des Außensteuergesetzes sollten gängige Steuervermeidungspraktiken verhindert werden.

Diese Dynamisierung der Steuerpflichten gibt dem Autor Anlass, sich mit dem Tatbestand der Besteuerung insgesamt auseinanderzusetzen. Er geht zunächst der Frage nach, was den Tatbestand der Besteuerung ausmacht und was eine Steuerpflicht leisten und beantworten muss, um als eigenständiger Steuerstatus zu gelten. Diese Grundlagen zur Steuerpflicht überträgt er auf den Tatbestand des § 2 AStG und gibt so Antworten auf verschiedene Systemfragen.

Stahl Die Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Einführung – Problemstellung – Stand der Wissenschaft – Vorliegende Arbeit: Vorgehensweise

B. Grundlagen

Rechtfertigung der Besteuerung – Begriff des Internationalen Steuerrechts

C. Die Steuerpflicht

Anknüpfungssubjekt – Anknüpfungsobjekt – Besteuerungsart – Struktur der Steuerpflicht

D. Die strukturelle Reichweite der erweiterten beschränkten Steuerpflicht nach § 2 AStG

Anknüpfungssubjekt – Anknüpfungsobjekt – Besteuerungsumfang – Besteuerungsart

E. Stellungnahme

§ 2 AStG de lege lata – § 2 AStG de lege ferenda

F. Thesen zu § 2 AStG

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis


Dr. Christian Stahl hat Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert und das Rechtsreferendariat am LG Konstanz absolviert. Während des Studiums und Referendariats hat er sich durch seine Tätigkeit am Institut für Finanz- und Steuerrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof und durch die Ausbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht beim DAI in Detmold auf das Steuerrecht spezialisiert. Nach Tätigkeiten im Bereich des Internationalen Steuerrechts in einer international tätigen Sozietät und in der deutschen Entwicklungshilfe im Ausland promovierte er unter Prof. Dr. Ekkehart Reimer am Institut für Finanz und Steuerrecht der Universität Heidelberg im Bereich des Außensteuerrechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.