Stahl-Biskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen
4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7692-6567-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6567-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schritt für Schritt zum Durchblick!
Das Erlernen mikroskopischer Fertigkeiten, sowie die Kenntnis der pflanzlichen
Zellen und Gewebe gehören zu den Grundlagen der pharmazeutischen Biologie.
Zwei erfahrene Hochschullehrer begleiten den Leser beim Erarbeiten der theoretischen Grundlagen und geben detaillierte Anleitungen zum Präparieren, Erkennen und Zeichnen mikroskopischer Strukturen von Arzneipflanzen. So werden Sie Schritt für Schritt in die faszinierende Welt der pflanzlichen Zellen und Gewebe eingeführt und verstehen die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion. In jedem Kapitel wird der Bezug zu den Drogen des Arzneibuchs hergestellt.
Ein Lehr- und Praktikumsbuch für Studierende der Pharmazie, PTA in Ausbildung und Beruf sowie Offizinapotheker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Die Technik des Mikroskopierens;14
3.1;1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang;14
3.2;1.2 Handhabung des Mikroskops;17
3.3;1.3 Das Schneiden und Präparieren der Objekte;19
3.4;1.4 Histochemische Nachweise auf dem Objektträger;24
3.5;1.5 Mikroskopisches Zeichnen;25
3.6;1.6 Färbemethoden und Reagenzien;27
4;2 Die pflanzliche Zelle;31
4.1;2.1 Die Entdeckung der Zelle;31
4.2;2.2 Lichtmikroskopische Strukturen der pflanzlichen Zelle;33
4.3;2.3 Kriterien des Lebens im Lichtmikroskop;42
4.4;2.4 Praktische Aufgaben;43
5;3 Die pflanzlichen Gewebe;57
5.1;3.1 Bildungsgewebe (Meristem);57
5.2;3.2 Grundgewebe (Parenchym);58
5.3;3.3 Ausscheidungsgewebe (Exkretionsgewebe);59
5.4;3.4 Abschlussgewebe;61
5.5;3.5 Festigungsgewebe;65
5.6;3.6 Leitgewebe;67
5.7;3.7 Praktische Aufgaben;70
6;4 Die Sprossachse;91
6.1;4.1 Morphologie der Sprossachse;91
6.2;4.2 Anatomie der primären Sprossachse;93
6.3;4.3 Die sekundäre Sprossachse;97
6.4;4.4 Wuchsformen und Sprossmetamorphosen;101
6.5;4.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Sprossachse;103
6.6;4.6 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Rindendrogen (Cortex);121
6.7;4.7 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Holzdrogen (Lignum);124
6.8;4.8 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Wurzelstockdrogen (Rhizoma);125
7;5 Das Blatt;129
7.1;5.1 Morphologie der Laubblätter;129
7.2;5.2 Blattfolge an der Sprossachse;132
7.3;5.3 Blattstellung;133
7.4;5.4 Anatomie des Laubblatts;134
7.5;5.5 Ökologische Anpassung und Blattmetamorphosen;138
7.6;5.6 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten des Blattes;139
7.7;5.7 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Blattdrogen (Folium);145
7.8;5.8 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Krautdrogen (Herba);149
8;6 Die Wurzel;153
8.1;6.1 Morphologie der Wurzel;153
8.2;6.2 Anatomie der Wurzel;154
8.3;6.3 Wurzelmetamorphosen;158
8.4;6.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Wurzel;159
8.5;6.5 Praktische Aufgaben –Mikroskopie von pulverisierten Wurzeldrogen (Radix);164
9;7 Die Blüte;168
9.1;7.1 Blütenstände;168
9.2;7.2 Blütenbau und Blattkreise;171
9.3;7.3 Bestäubung;176
9.4;7.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten der Blüte;178
9.5;7.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Blütendrogen (Flos);183
10;8 Samen und Frucht;187
10.1;8.1 Der Samen;187
10.2;8.2 Die Frucht;192
10.3;8.3 Verbreitung von Samen und Früchten;195
10.4;8.4 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von Gewebeschnitten des Samens und der Frucht;195
10.5;8.5 Praktische Aufgaben – Mikroskopie von pulverisierten Samen- und Fruchtdrogen (Semen; Fructus);201
11;Literatur;207
12;Bildnachweis;207
13;Sachregister;208
14;Die Autoren;216