E-Book, Deutsch, Band 6, 262 Seiten, eBook
Wesen, Systematik und betriebswirtschaftliche Probleme aus der Sicht der Darlehensnehmer, Kapitalsammelstellen und Kreditinstitute
E-Book, Deutsch, Band 6, 262 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
ISBN: 978-3-663-04300-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einführung und Begriffsbestimmung.- B. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- C. Geschichtliche Entwicklung der Schuldscheindarlehen.- Erster Teil Die Schuldscheindarlehenstypen und ihre Problematik.- A. Laufzeitkonforme Schuldscheindàrlehen.- B. Schuldscheindarlehen auf Revolving-Basis.- Schaubildliche Darstellung der Schuldscheindarlehenstypen.- Zweiter Teil Die Problematik der Schuldscheindarlehen als Fremdfinanzierungsinstrument der Unternehmen.- A. Konkurrenzverhältnis zwischen Schuldscheindarlehen und Industrieobligationen.- B. Die Mittelstandsschuldscheindarlehen und ihre Problematik.- Dritter Teil Die Schuldscheindarlehen aus der Sicht der Versicherungswirtschaft.- A. Die Schuldscheindarlehen aus der Sicht der Individualversicherungsunternehmen.- B. Die Schuldscheindarlehen aus der Sicht der Sozial- und Arbeitslosenversicherungsträger.- Vierter Teil Die Schuldscheindarlehen als Gegenstand der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten.- A. Die Gewährung von Schuldscheindarlehen und ihre Problematik.- B. Kauf, Vermittlung und Aufnahme von Schuldscheindarlehen.- C. Die Pensionsgeschäfte in Schuldscheindarlehen.- Schlußbetrachtung: Das Schuldscheindarlehen — ein Finanzierungsinstrument von bleibender Bedeutung.