E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
E-Book, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8394-0011-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Text ist nicht als Einführung in die unterschiedlichen ›Postrukturalismen‹ angelegt, sondern konzentriert sich auf die sozialtheoretische Weiterführung poststrukturalistischer Figuren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;4
3;Einleitung: Spurensuche;6
4;Die Einheit der Struktur und ihre Dezentrierung;17
4.1;De Saussures zeichentheoretisches Modell;18
4.2;Der anthropologische Strukturalismus von Lévi-Strauss: Strukturen und Nullwert;21
4.3;Die Dekonstruktion der Struktur;23
5;Die Soziologie und ihre Gegenstände: »Das Ende des Sozialen« und »Die Unmöglichkeit der Gesellschaft«;27
5.1;Das Ende des Sozialen (Baudrillard);29
5.2;Die Unmöglichkeit der Gesellschaft (Laclau / Mouffe);34
6;Geschichte und Modernität: Das Ende der Meta-Narrative und Genealogie;43
6.1;Inkommensurable Sprachspiele;44
6.2;Genealogie der Machtverhältnisse;45
6.3;Sozialtheoretische Weiterführungen;46
7;Die Dekonstruktion des Subjekts;48
7.1;Subjektpositionen (Foucault);51
7.2;Das Insistieren des Unbewussten (Žižek);55
7.3;Der Dualismus von Struktur / Handlung nach der Dekonstruktion des Subjekts;59
7.4;Poststrukturalistische Analysen von Identitäten;63
7.5;Singularitäten und Differenzen;66
8;Konturen einer ›spektralen Soziologie‹;69
9;Anmerkungen;74
10;Literatur;80
11;Untitled;1