Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: ISSN
Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur
Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-019513-2
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Academcis, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
Carola Jäggi/Jörn Staecker: Vorwort; Barbara Scholkmann: Forschungsfragestellungen, Möglichkeiten und Grenzen einer Archäologie der Reformation in Mitteleuropa; Berndt Hamm: How innovative was the Reformation?; Jörn Staecker: Die Reformation auf Gotland - Innovation und Tradition im Kirchenraum; Markus Hiekkanen: The Long Reformation: From Catholic to Lutheran Altar Monuments in Finland 1520-1880; Doreen Zerbe: Memorialkunst im Wandel. Die Ausbildung eines lutherischen Typus des Grab- und Gedächtnismals im 16. Jahrhundert; Inga Brinkmann: Die Grablege der Grafen von Mansfeld in der St. Annenkirche zu Eisleben - Zum Problem lutherischer Grablegen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Jonathan Finch: Sacred and Secular Spheres: Commemoration and the 'practice of privacy' in Reformation England; Christina Vossler: Bekenntnis an der Wand? Reformationszeitliche Inschriften aus Reutlingen, Untere Gerberstraße 14; Edgar Ring: Die Reformation in Lüneburg im Spiegel archäologischer Funde; David Gaimster: Of "idols and devils": Devotional pipeclay figurines from southern Britain in their European context; Johanna Thali: "catholisch" - "uncatholisch". Die Ausbildung konfessioneller Identitäten in der nachreformatorischen Eidgenossenschaft; Julia Hallenkamp-Lumpe: Das Bekenntnis am Kachelofen? Überlegungen zu den sogenannten ‚Reformationskacheln'; Claudia Hoffmann: Religiöses Bildgut im Stralsunder Ofenkachelmaterial - Hinweise auf Protestantismus?; Eva Roth Heege: Konfession und keramische Bilderwelt, oder: Spiegeln sich in der Ofenkeramik des 16. Jahrhunderts im schweizerischen Mittelland Einflüsse der Reformation und der Gegenreformation?; Kirsi Majantie: Fashion-consciousness or support for Lutheran faith? Portraits of Lutheran princes on Finnish stove-tiles; Stefan Laube: Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit; Carola Jäggi: Braucht es eine Archäologie der Reformation? Rückblick und Ausblick