Buch, Deutsch, Band Vol. XIV, Jahr, 230 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 243 mm, Gewicht: 570 g
Soziale Sicherheit und Frieden
Buch, Deutsch, Band Vol. XIV, Jahr, 230 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 243 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft
ISBN: 978-3-89971-390-9
Verlag: V&R unipress
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
I. Osnabrücker Friedensgespräche 2006
Islamische Theokratie im Iran und anderswo - Kriegsgefahren und Friedens-Chancen. Mit Ruprecht Polenz, Udo Steinbach, Mohssen Massarrat
Empörung in den Städten? - Welche Signale geben die Zusammenstöße in Frankreich? Mit Herbert Schmalstieg, Marianne Rodenstein, Hartmut Häußermann
Forum interreligiöser Dialog: Religion und Gewalt. Mit Muhammad Abdel Haleem, Jonathan Magonet, Franz Kamphaus
Europa sieht Deutschland: Tschechien und die Deutschen - 16 Jahre nach der Einheit. Von Milan Horácek MdEP
Krise ohne Ende? Welchen Weg geht die marktwirtschaftliche Gesellschaft? Mit Franz Müntefering und Kurt Biedenkopf
Ursula von der Leyen, Berlin: Familienpolitik als Zukunftspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
II. Musica pro Pace - Konzert zum Osnabrücker Friedenstag 2006
Über Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-moll »Trauersinfonie« und Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-moll »Babij Jar«
III. Beiträge zur Friedensforschung
Joseph Lange, Hannover: Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Dieter Senghaas, Bremen: Ist Frieden möglich? Vortrag beim Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Hamideh Mohagheghi, Hannover: Interreligiös Lernen: Was macht den Alltag für manche Muslime in Deutschland so schwierig?
Alrun Niehage, Osnabrück: Familienpolitik zwischen Anspruch und Realität