Stadler / Hobsch | Die Kunst der Filmkomödie Band 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 493 Seiten

Reihe: Die Kunst der Filmkomödie

Stadler / Hobsch Die Kunst der Filmkomödie Band 2

1.000 Filmkomödien

E-Book, Deutsch, Band 2, 493 Seiten

Reihe: Die Kunst der Filmkomödie

ISBN: 978-3-945378-23-6
Verlag: Mühlbeyer Filmbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Franz Stadler und Manfred Hobsch stellen die 1.000 besten Komödien vor: Von "Abbott und Costello treffen Frankenstein" bis "Zwölf Stühle", von Harold Lloyds "Ausgerechnet Wolkenkratzer" bis Wolfgang Beckers "Ich und Kaminski" durchschreitet dieser abschließende zweite Band des Handbuchs "Die Kunst der Filmkomödie" die Filmgeschichte des Komischen. Ausführlicher als eine Datensammlung, spezifischer als ein Lexikon, subjektiver als ein Kanon versammelt "1.000 Filmkomödien" aus dem unüberschaubaren Angebot komischer Filme unvergessliche Klassiker und ausgefallene Geheimtipps. In prägnanten Texten führen die Autoren die Eigenheiten der besprochenen Filme vor Augen. Ob Gagorgie oder Tragikomödie, Satire oder Starcomedy: Das Lachen hat viele Gesichter - das Kino zeigt sie alle.

Der erste Band von "Die Kunst der Filmkomödie" stellt Grundformen, Stilmerkmale und Hauptthemen der Filmkomödie vor und porträtiert 60 der besten Komödienregisseure sowie 70 bedeutende Filmkomiker - "ein Standardwerk" (Filmdienst).
Stadler / Hobsch Die Kunst der Filmkomödie Band 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der 1940 geborene Kinobetreiber Franz Stadler gründete 1971 mit dem "filmkunst 66" das erste Programmkino Berlins, das er 2011 an die Produzentin Regina Ziegler verkaufte. Das Kino erwarb seinen legendären Ruf durch das Engagement für das Genrekino und neue Filmentdeckungen. Zeitweise war Franz Stadler Kommissionsmitglied der Filmbewertungsstelle, des Projektvergabeauschusses der Filmförderungsanstalt, der Vergabekommission der deutschen Kinoprogrammpreise, Programmbeirat des Filmverleihs der Programmkinos FiFiGe. 2009 wurde das "filmkunst 66" vom Kulturstaatsminister als das Kino mit dem besten Jahresprogramm ausgezeichnet. 1999 erhielt Franz Stadler das Bundesverdienstkreuz und 2011 die Berlinale-Kamera. 2012 gab er sein erstes Buch "Immer wenn das Licht ausgeht - 66 Berliner Kinogeschichten" heraus.
Der 1951 in Berlin geborene Filmjournalist war Mitbegründer und Chefredakteur des Berliner Stadtmagazins "zitty". Einen Namen machte er sich auch mit seinen Starmonographien über Sophia Loren, Brigitte Bardot, Grace Kelly, Heinz Erhardt und die Marx Brothers. Außerdem schrieb er Bücher über das Genrekino: u.a. "Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme", "Das große Lexikon der Katastrophenfilme", "Liebespaare - Die schönsten Leinwandromanzen aller Zeiten" und "Mach's noch einmal - Das große Buch der Remakes". Sein Hauptwerk ist die sechsbändige Buchfolge "Film im dritten Reich".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.