Leben – Werk – Rezeption
E-Book, Deutsch, 356 Seiten
ISBN: 978-3-99012-259-4
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carl Goldmark
Carl Goldmark (1830–1915) war ein sowohl in Österreich als auch international über seine Lebenszeit hinaus hoch anerkannter und
berühmter Komponist – in Nachrufen wurde er als „Mittelpunkt“ und „Herz“ des Wiener Musiklebens gerühmt. Der Umstand, dass er, durch die Verdrängung seiner Kompositionen von den Bühnen und aus den Konzertsälen im Nationalsozialismus, heute weitgehend vergessen ist, liegt nicht an mangelnder Qualität seiner Werke.
Der aus einer Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Kulturwissenschaften) und der Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien hervorgehende Sammelband nähert sich Goldmark aus verschiedenen Perspektiven: Er enthält
Beiträge zur Biografie, zum kulturellen Umfeld, zur Entstehungsund Aufführungsgeschichte von Goldmarks Werken und zur
Rezeptionsgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Peter Stachel
Einleitung
Thomas Aigner
Carl Goldmarks Werdegang und familiäres Umfeld
Adalbert Putz
Carl Goldmark und "der sechste Erdteil"
Dieter J. Hecht
Blühende Gärten und revolutionäre Garden
Jugendreminiszenzen Carl Goldmarks
Thomas Albertus Irnberger
Fünf unbekannte Briefe Carl Goldmarks an den Journalisten
Ludwig Benedikt Hahn aus dem Jahr 1877
Johann Hofer
Carl Goldmarks Leben und Werk im Spiegel der Presse
Anil Bhatti
Die Sakuntala-Ouvertüre von Carl Goldmark im kulturhistorischen Kontext
Einige Anmerkungen
Carolin Hauck
Ein langer Weg
Eine Spurensuche in der Uraufführungsgeschichte von
Carl Goldmarks Die Königin von Saba
Angelika Silberbauer
"Wir leben nicht im Orient, uns schatten keine Palmen"!
Zur Wiener Rezeption der Uraufführung von Die Königin von Saba
Balázs Mikusi
"Die Oper unseres Landsmanns wird eine
Repertoire-Oper des Nationaltheaters werden"
Die ungarische Rezeption von Carl Goldmarks Die Königin von Saba
Golan Gur
Karl Goldmark zwischen jüdischem Wagnerismus
und deutschem Orientalismus
Daniel S. Katz
Die Suche nach synagogalen Einf lüssen auf Carl Goldmarks
Oper Die Königin von Saba
Konrad Melchers
Carl Goldmarks Die Königin von Saba
Eine jüdische Interpretation der Legende
Jonathan M. Hess †
Der Librettist der Königin von Saba und der liberale Philosemitismus
Bemerkungen zu S. H. Mosenthals "Judenstück" Deborah
David Brodbeck
"Wollen wir doch nie vergessen, dass wir arme deutsche Komponisten sind."
Zu Goldmarks Selbstverteidigung
Peter Stachel
Der Kritiker und sein Künstler
Carl Goldmark und Eduard Hanslick – eine komplizierte Beziehung
Cornelia Szabó-Knotik
Multi-Identität versus Exotismus
Carl Goldmarks Ort im Kreis der musikalischen Eliten Wiens
Fritz Trümpi
Rezeptionsstrategien um Karl Goldmark
Zur politischen Vor- und Nachgeschichte der Die Königin von Saba-Premiere
an der Wiener Staatsoper von 1936
Balázs Mikusi
Appendix: Das Budapester Autograph
von Carl Goldmarks Erinnerungen aus meinem Leben
Peter P. Pachl †
Appendix: Versteckte Hermen sichtbar werden lassen
Zur Konzeption der Wiederaufführung von Carl Goldmarks Die Königin von Saba
in Berlin (2015) und die tatsächliche Realisierung in Klosterneuburg (2019)
Autorinnen und Autoren
Namensregister