Gerhard Mercator (1512–1594), in den Spanischen Niederlanden geborener Kartograf, Kosmograf, Theologe
und Philosoph, neigte der Reformation zu und entzog sich den religiösen Verfolgungen, indem er nach Duisburg im Herzogtum Jülich-Cleve-Berg ging. Dort schuf er die meisten seiner Karten und Globen, die heute seinen Weltruhm ausmachen.
Jodokus Hondius (1563–1612), aus den Spanischen Niederlanden stammender Kartograf und Verleger, kaufte 1604 die ursprünglichen Druckplatten der Mercator-Karten, ergänzte sie um zahlreiche eigene und gab 1606 Mercators Atlas unter dessen und seinem eigenen Namen neu heraus.