Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1241 g
Band 2: Werke der Alltagskultur. Teil 1: Menasampullen
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 1241 g
Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz
ISBN: 978-3-89500-207-6
Verlag: Reichert Verlag
In dem vorliegenden Katalog werden die 63 Ampullen des Berliner Museums erstmals zusammenhängend dokumentiert. Eine ausführliche Diskussion verschiedener Aspekte zum heiligen Menas, seiner Wallfahrtsstätte und den Ampullen stellt die Berliner Exemplare in einen größeren Kontext. Das erste Kapitel enthält eine knappe Geschichte der Sammlung und führt in den weiten Bereich der sog. Eulogien ein. Es folgt ein Überblick über die schriftlichen Quellen zum heiligen Menas. Die daraufhin umrissene Entwicklung des Pilgerortes hebt die Bedeutung der Menaswallfahrt und des ägyptischen Heiligtums hervor. Im dritten Kapitel werden zunächst technologische und formale Fragen angesprochen. Anschließend sind erstmals sämtliche bekannt gewordenen Inschriften und Darstellungen der Menasampullen zusammengestellt. Dabei werden in den ikonographischen Untersuchungen feste Kombinationen von Bild- und Inschriftmedaillons herausgearbeitet. Die kritische Prüfung jüngerer Datierungsansätze ergibt, daß die Chronologie der Menasampullen zu großen Teilen neu zu überdenken ist. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Ampullen einst eine Flüssigkeit enthielten oder selbst als Eulogien galten. Der letzte Abschnitt stellt die Fundorte der Ampullen und weitere Zeugnisse zusammen, die die Verbreitung des Menaskultes belegen. Ein umfangreicher Anhang entlastet den Text. Mehrere Listen ermöglichen unter anderem eine rasche Übersicht über die Inschriften und Darstellungen der Ampullen samt Vergleichsbeispielen.