Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 1028 g
Reihe: audiovisuell multimedial
Ausbildungshandbuch für das erste Lehrjahr - AV-Mediengestalter/AV-Mediengestalterin Bild und Ton , Film- und Videoeditor/Film- und Videoeditorin
Buch, Deutsch, 596 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 1028 g
Reihe: audiovisuell multimedial
ISBN: 978-3-8007-3289-0
Verlag: VDE Verlag
Die Themenvielfalt reicht weit über die reine Technik hinaus. Im diesem Band werden oftmals vernachlässigte, aber sehr wichtige Themen wie Arbeitssicherheit ebenso ausführlich und umfassend behandelt wie Medienkonzerne oder Dramaturgie und Bildgestaltung.
Band I legt die Grundlagen für die beiden nächsten Bände, die sich dann neben den nicht-technischen Themen wie Medienproduktion, Urheberrecht, Recherche oder Teamarbeit vorwiegend auf die Digitaltechnik mit all ihren Facetten konzentrieren. Ausgehend von den notwendigen elektrotechnischen Grundlagen werden hier aber zunächst die auf absehbare Zeit immer noch relevanten analogen Techniken von Bild und Ton erläutert. Beim Thema Video bedeutet das außer einem Exkurs zum PAL-Verfahren vor allem die Darstellung der Komponententechnik, die wiederum die Voraussetzung für die Digitalisierung ist. Im Audio-Bereich stehen z. B. Mikrofon-Aufnahmetechnik, drahtlose Mikrofonie und Beschallungstechnik im Vordergrund. Aber auch Themen wie Computer, Mikroprozessor und Betriebssystem oder Pegel, Akkus und Lichttechnik sind Gegenstand des Buches. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis und die Inhaltsverzeichnisse der Bände II und III runden es ab.
Das Werk ist allgemein verständlich geschrieben und lässt kaum einen Themenaspekt aus. Aus diesem Grund hat es inzwischen weit über den Kreis der MediengestalterInnen und VideoeditorInnen hinaus große Verbreitung gefunden.
Zielgruppe
Auszubildende und Ausbilder der Berufe AV-Mediengestalter/in Bild und Ton, Film- und Videoeditor/in im dritten Lehrjahr, Praktiker im Bereich AV-Mediengestaltung und Film-/Videoediting, Studenten im Bereich Medie sowie alle in der Medientechnik Beschäftigten, z. B. auch Veranstaltungstechniker/innen