Sproten | Der Klang des Strukturwandels | Buch | 978-3-8353-5171-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 424 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 229 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert

Sproten

Der Klang des Strukturwandels

Die Geschichte der Freien Radios in den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen 1975-1990

Buch, Deutsch, Band 16, 424 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 229 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert

ISBN: 978-3-8353-5171-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wie freie Rundfunksender den Strukturwandel 'hörbar' machten.

Zwischen 1975 und 1990 machten tausende Menschen in ganz Westeuropa mit freien Radiosendern auf ihre Kultur, ihre politischen Ansichten und ihre Interessen aufmerksam. Sie erreichten über ihre Rundfunkstationen Millionen Zuhörer. Der Strukturwandel war dabei in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Belgien der Stimulus hinter dieser radiophonen Entwicklung. Wie aber sahen die Klänge des Strukturwandels aus? Wie setzten sie sich in Westeuropa nach dem wirtschaftlichen Boom der 1950er und 1960er Jahre fort? Welche Auswirkungen hatten die freien Radiosender auf die Medienlandschaft? 'Der Klang des Strukturwandels' gewährt spannende kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Einblicke in einen Zeitabschnitt bewegter europäischer Geschichte. Ob in Arbeiterstädten, auf dem Land, Jugendliche, öffentlich-rechtliche Rundfunksender oder dynamische Akteure der Medienindustrie – alle interessierten sich für das freie Radio!
Sproten Der Klang des Strukturwandels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sproten, Vitus
Vitus Sproten ist Historiker und Archivar beim Belgischen Staatsarchiv, Dienststelle Eupen. Zuletzt beschäftigte er sich in seiner Monographie »Ostbelgien hört Ostbelgien« (Brüssel 2019) mit den Rundfunkdebatten zur Autonomie der deutschsprachigen Belgier.

Vitus Sproten ist Historiker und Archivar beim Belgischen Staatsarchiv, Dienststelle Eupen. Zuletzt beschäftigte er sich in seiner Monographie 'Ostbelgien hört Ostbelgien' (Brüssel 2019) mit den Rundfunkdebatten zur Autonomie der deutschsprachigen Belgier.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.