Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
ISBN: 978-3-486-71643-6
Verlag: De Gruyter
Ein wesentliches Ziel des Buches ist es, die grenzüberschreitenden ökonomischen Wirkungen und Zusammenhänge aufzuzeigen und zu erklären. Es soll dem Leser helfen, die Kernfragen der internationalen Wirtschaftspolitik zu beurteilen. Wie wirken geld- und fiskalpolitische Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften? Welche Vorteile, welche Nachteile haben Wechselkurssysteme mit flexiblen oder festen Kursen? Was spricht für die Bildung einheitlicher Währungsräume, was spricht dagegen? Wodurch entstehen Währungs- und Finanzkrisen, welche Gefahren sind damit verbunden? Welche Aufgaben haben supranationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds, die Weltbank oder die WTO?
Zielgruppe
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Wirtschaftswissenschaften als auch an Praktiker, die ein Interesse an außenwirtschaftlichen und währungspolitischen Fragen haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Geschäftswettbewerb