Sprenger / Müller-Helle | Blitzlicht | Buch | 978-3-03734-154-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: hors série

Sprenger / Müller-Helle

Blitzlicht

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-154-4
Verlag: diaphanes


Entsteht eine Fotografie, so entsteht nicht nur ein Bild, sondern es werden jedes Mal Licht, Zeit und Technik in ein bestimmtes Verhältnis zueinander gebracht. Das Blitzlicht eröffnet innerhalb dieses Dispositivs ganz eigene Möglichkeiten: zur Belichtung in der Dunkelheit oder zum Aufhellen, zum Stillstellen von Bewegungen bis hin zu seiner Selbstabbildung durch das eigene Licht.



Zwischen technischer Synchronisation und ästhetischem Ergebnis bringt jede Fotografie verschiedene Zeitebenen und Wissensordnungen in Einklang. Tritt das Blitzlicht in einen Medienverbund mit der fotografischen Apparatur, was verraten dann diese Prozesse über den Zusammenhang von Zeitlichkeit, Repräsentation und Wahrnehmung? Welche Auswirkungen praktischer, ästhetischer und technischer Art hat das Zusammenwirken der unterschiedlichen Zeitregime, die durch den Blitz ermöglicht werden?
Sprenger / Müller-Helle Blitzlicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 33Einleitung (Katja Müller-Helle, Florian Sprenger)37 - 57Zwecklose Blitze (Friedrich Tietjen)61 - 96Geschossfunke und Atomblitz (Lars Nowak)99 - 138'Stürmische Plötzlichkeiten' (Wolfgang Hagen)139 - 140Abbildungsverzeichnis141 - 142Die Autoren

7 - 33Einleitung (Katja Müller-Helle, Florian Sprenger)37 - 57Zwecklose Blitze (Friedrich Tietjen)61 - 96Geschossfunke und Atomblitz (Lars Nowak)99 - 138»Stürmische Plötzlichkeiten« (Wolfgang Hagen)139 - 140Abbildungsverzeichnis141 - 142Die Autoren


Sprenger, Florian
Florian Sprenger ist Postdoc am Digital Cultures Research Lab des Centre for Digital Culture (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg und forscht zur Geschichte des environment sowie der Elektrizität.

Müller-Helle, Katja
Katja Müller-Helle ist Postdoc an der Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin. 2014/15 war sie Fellow am Getty Research Institute in Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Fotografie, Bildtheorien der Evidenz und Destruktionskunst.

Florian Sprenger ist Postdoc am Digital Cultures Research Lab des Centre for Digital Culture (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg und forscht zur Geschichte des environment sowie der Elektrizität.

Katja Müller-Helle ist Postdoc an der Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin. 2014/15 war sie Fellow am Getty Research Institute in Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Fotografie, Bildtheorien der Evidenz und Destruktionskunst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.