Sprenger | Despoten auf der Bühne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Sprenger Despoten auf der Bühne

Die Inszenierung von Macht und ihre Abstürze
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0355-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Inszenierung von Macht und ihre Abstürze

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0355-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bühnendespoten sind die Feinde des medialen Gutmenschentums. Sie sind die bösen Männer und Frauen des Entertainment, die in ihren Bühnenshows am ausfransenden Rand einer spektakulären Gesellschaft ein Spiel um Macht und Dominanz inszenieren und mit Formen körperlicher und verbaler Gewalt ein Publikum in ihren Bann ziehen. Als Show-Vorsteher sind sie zwielichtige Gestalten, die ihre theatralischen Gebilde gegen den Ansturm des Realen behaupten müssen. Ihre lustvollen Darstellungen von Macht und Ohnmacht beinhalten immer auch die Möglichkeit des eigenen katastrophalen Scheiterns. Die historische Entwicklung dieser Figuren reicht von Randphänomenen der Populärkultur, wie Schaustellern, Wunderdoktoren und Wild-West-Hasardeuren, über Minstrel, Freak Show, Circus Side Show, Black Comedy und politischen Stand-up, bis hin zu einem erweiterten Show-Begriff in Sport, Musik, Wirtschaft und Politik. »The judge is high as a Georgia pine! Everybody is going to jail today! And to show you I don't mean nobody no good this morning I'm giving myself six months. And if I'm gonna do six months, district attorney, you can imagine what you're gonna do.« Pigmeat Markham

Veit Sprenger ist Theatermacher, Kulturproduzent und freier Publizist. Er hat international Beiträge veröffentlicht, unter anderem in »Ästhetik und Kommunikation«, »Global Player Local Hero« (hg. v. T. Broszat u. S. Gareis, 2000) und dem »Handbuch der kuratorischen Praxis« (hg. v. Chr. Tannert u. U. Tischler, 2004).
Sprenger Despoten auf der Bühne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;9
3;TEIL 1: SCHICHTEN/USA;17
3.1;I. Die Farbenlehre des Entertainment. »Black«, »White« und »Blue«;19
3.2;II. »Teert sie, federt sie, lasst sie auf der Stange reiten«. Die Gründerepoche;33
3.3;III. Sweetness: Minstrel, Side Show und »Modern Primitives«;49
3.3.1;1. Sweet Sweetness;53
3.3.2;2. Aufblasen und Anschwellen;63
3.3.3;3. Horrorkinder;72
3.3.4;4. Freaks;76
3.4;IV. Die Erfindung der Wahrheit. Der politische Stand-up und die Globalisierung der Show;93
3.4.1;1. Der heilige Desperado;96
3.4.2;2. Die Attacke der B-Liga;107
3.4.3;3. Das Ende der Comedy;116
3.4.4;4. Der gefährlichste Entertainer der Welt;123
3.5;V. Erfolg, Erfüllung, Ruhm. Die Solo-Comedy als Massenphänomen;137
3.5.1;1. Die Witzfigur als Weltretter;140
3.5.2;2. Ruhm als Trauma;146
3.5.3;3. »Time To Get Paid«. Karrieremacher und »New Jacks«;149
4;TEIL 2: SYSTEM/EUROPA;155
4.1;Einleitung;157
4.2;I. Die Show als Fest;161
4.2.1;1. Die Show als raum-zeitlicher Ausnahmezustand;163
4.2.2;2. Die »grenzenlose Verschwendung«;168
4.3;II. Transgression und Spielregel;173
4.4;III. Die Schlacht um die Mitte;183
4.4.1;1. Die Mikrostruktur des Talk;184
4.4.2;2. Eskalation und Eindämmung;187
4.4.3;3. Der Hofstaat als Mitte der Mitte;192
4.5;IV. Die De/Konstruktion des Despoten;197
4.5.1;1. Das egozentrische Weltbild;198
4.5.2;2. Diener und Funktionäre;202
4.5.3;3. Die Subversion des eigenen Machtapparates;206
4.6;V. Einfache Gesten der Opferung: Das »versöhnende Opfer«;209
4.6.1;1. Entdifferenzierung und Gegenseitigkeit der Gewalt;211
4.6.2;2. Der Ausschluss im versöhnenden Opfer;218
4.7;VI. Komplexe Gesten der Opferung;225
4.7.1;1. Die Überaffirmation;226
4.7.2;2. Das Opfer, der Ekel und der »irrsinnige Moment«;230
4.8;VII. Die zwei Gesichter des Despoten: Zyklothymie und Sadomasochismus als Manifestationen der »Göttlichkeit«;235
4.8.1;1. Der Despot und die Höflichkeit;236
4.8.2;2. Der Despot und die Depression;244
4.8.3;3. Der Despot und der Sadomasochismus;247
4.9;VIII. Die Verheißung der Orgie;251
4.10;IX. Despotisches Lachen und faschistisches Lachverbot;263
4.10.1;1. Das Spektakel der Unterdrückung;267
4.10.2;2. Der monströse Clown;272
4.10.3;3. Das Lachen und die Weihe des Ekels;289
4.11;X. Schluss: Der implodierende Solist;301
5;Literatur;309
6;Videographie/Diskographie;320
7;Personenverzeichnis;329
8;Anmerkungen 333;333


Sprenger, Veit
Veit Sprenger ist Theatermacher, Kulturproduzent und freier Publizist. Er hat international Beiträge veröffentlicht, unter anderem in 'Ästhetik und Kommunikation', 'Global Player Local Hero' (hg. v. T. Broszat u. S. Gareis, 2000) und dem 'Handbuch der kuratorischen Praxis' (hg. v. Chr. Tannert u. U. Tischler, 2004).

Veit Sprenger ist Theatermacher, Kulturproduzent und freier Publizist. Er hat international Beiträge veröffentlicht, unter anderem in 'Ästhetik und Kommunikation', 'Global Player Local Hero' (hg. v. T. Broszat u. S. Gareis, 2000) und dem 'Handbuch der kuratorischen Praxis' (hg. v. Chr. Tannert u. U. Tischler, 2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.