E-Book, Deutsch, 781 Seiten
Vormärz - Nachmärz
E-Book, Deutsch, 781 Seiten
ISBN: 978-3-406-75764-8
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Büchners Dantons Tod und Stifters Nachsommer, Heines Harzreise und Fontanes Balladen – gerade in ihrer Unterschiedlichkeit bilden diese Werke Meilensteine einer oft unterschätzten, spannungsreichen Epoche. Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein, das von der Erschließung Amerikas bis zu Wagners Ring des Nibelungen reicht. Besonders aufmerksam verfolgt er die enge Verzahnung zwischen Literatur und Politik in Preußen, Österreich und den anderen Staaten des Deutschen Bundes sowie der Schweiz. Das literarische Leben der Zeit prägten Dichterkreise und Skandale ebenso wie die Strafverfolgung und das Exil zahlreicher Schriftsteller. Wichtige Stichworte waren Großstadt und Cholera, Historismus, Religion und Religionskritik, Naturbeschreibung und Naturwissenschaft. Insgesamt zeichnet Peter Sprengel das aufregende Bild einer Ära, die an den Widersprüchen zwischen 'Biedermeier' und Revolution, Vergangenheitsbezug und Fortschrittlichkeit fast zu zerbrechen drohte und gleichzeitig wesentliche Fundamente für die Entwicklung der Moderne legte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;4
3;Zum Buch;801
4;Über den Autor;801
5;Impressum;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort;10
8;PORTRÄT EINER EPOCHE;20
8.1;I. Erweiterte Raumerfahrung;22
8.1.1;1. Enge und Weite – vier Lebensläufe;22
8.1.2;2. Neue Mobilität;29
8.1.3;3. Die große Stadt und die Cholera;40
8.1.4;4. Erfahrungsraum Amerika;48
8.2;II. Zeitbewusstsein und neuer Realitätsbegriff;59
8.2.1;1. Diagnosen einer Übergangszeit;59
8.2.2;2. Historismus und Denkmalskult;68
8.2.3;3. Bauernstand und «Modersprak»;77
8.2.4;4. Religion(skritik);82
8.2.5;5. Naturbeschreibung und Naturwissenschaft;90
8.3;III. Literatursystem;102
8.3.1;1. Literaturskandale;102
8.3.2;2. Stile und Richtungen;112
8.3.3;3. Poetik und Ästhetik;121
8.3.4;4. «Weltliteratur», transnational;125
8.3.5;5. Vereine und Dichterkreise;133
8.3.6;6. Zeitschriften und Verlage;136
8.3.7;7. Zensur und Ideenschmuggel;143
8.3.8;8. Strafverfolgung und Exil;147
8.3.9;9. Kinder- und Jugendliteratur;154
8.4;IV. Nationalmythos Nibelungen;159
8.4.1;1. Eine «deutsche» Sage zwischen den Künsten und Gattungen;159
8.4.2;2. Wem gehört der Mythos?;165
8.4.3;3. Siegfried und der Hort;168
8.4.4;4. Brünhild;172
8.4.5;5. Kriemhild und der Wille zum Untergang;175
9;POLITIK, ÖFFENTLICHKEIT UND LITERATUR – EREIGNISSE UND DEBATTEN;178
9.1;I. Vor der Märzrevolution;180
9.1.1;1. Die Pariser Julirevolution 1830 und ihre Folgen;180
9.1.2;2. Polnischer Novemberaufstand und deutsche Polenbegeisterung 1830–1832;183
9.1.3;3. Hambacher Fest 1832;189
9.1.4;4. Frankfurter Wachensturm 1833;194
9.1.5;5. Der Hessische Landbote 1834;197
9.1.6;6. Verbot des Jungen Deutschland 1835;201
9.1.7;7. Die Göttinger Sieben 1837;204
9.1.8;8. Kölner Wirren 1837;208
9.1.9;9. Straußenhandel und Züriputsch 1839;214
9.1.10;10. Preußischer Thronwechsel 1840 und Tschech-Attentat 1844;217
9.1.11;11. Rheinkrise 1840;224
9.1.12;12. Kölner Dombau 1842;228
9.1.13;13. Weberaufstand 1844;232
9.1.14;14. Trierer Wallfahrt 1844 und Leipziger Gemetzel 1845;237
9.1.15;15. Schweizer Freischarenzüge 1844/45 und Sonderbundskrieg 1847;241
9.1.16;16. Polnische Aufstände 1846 und 1848, Polenprozess 1847;244
9.1.17;17. Lola Montez und die bayrische «Morgenröte» 1847;247
9.1.18;18. Schleswig-Holstein: Erbfolgestreit und Erhebung 1846–1850;251
9.2;II. Märzrevolution(en) 1848/49;255
9.2.1;1. Wien (März – Juli 1848);255
9.2.2;2. Berlin (März – Juli 1848);263
9.2.3;3. Baden (März /April 1848);270
9.2.4;4. Frankfurter Nationalversammlung (Mai – September 1848);275
9.2.5;5. Wien (Oktober/November 1848);286
9.2.6;6. Berlin (Oktober – Dezember 1848);291
9.2.7;7. Abgelehnte Kaiserproklamation (März/April 1849);296
9.2.8;8. Stuttgart – Dresden – Pfalz – Baden (Mai – Juli 1849);301
9.3;III. Nach der Märzrevolution;309
9.3.1;1. Staatsstreich Louis Napoleons 1851;309
9.3.2;2. Kölner Kommunistenprozess 1852;311
9.3.3;3. Krimkrieg 1853–1856;313
9.3.4;4. Von Solferino zur Schillerfeier 1859;316
9.3.5;5. Preußischer Verfassungskonflikt 1862–1866;321
9.3.6;6. Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1863;324
9.3.7;7. Dänischer Krieg 1864;327
9.3.8;8. Deutscher Krieg 1866;330
10;LITERATURGESCHICHTE NACH GATTUNGEN;336
10.1;I. Epik;338
10.1.1;1. Erzähltheorie und Gattungspoetik;338
10.1.2;2. Thesen- und Reflexionsroman;342
10.1.3;3. Initiationsgeschichte und Bildungsroman;347
10.1.4;4. Historisches Erzählen;378
10.1.5;5. Zeit- und Gesellschaftsroman;409
10.1.6;6. Novelle;426
10.1.7;7. Dorfgeschichte und Bauernroman;448
10.1.8;8. Ghettogeschichte;459
10.1.9;9. Kriminalerzählung;465
10.1.10;10. Abenteuerroman;473
10.1.11;11. Märchen;480
10.1.12;12. Versepos, Verserzählung;489
10.2;II. Dramatik;519
10.2.1;1. Dramen- und Theatertheorie;519
10.2.2;2. Bürgerliches und soziales Drama;525
10.2.3;3. Künstlerdrama;535
10.2.4;4. Liebesopfer;543
10.2.5;5. Geschichtsdrama;550
10.2.6;6. Welt- und Erlösungsdrama;582
10.2.7;7. Lustspiel;586
10.2.8;8. Posse;600
10.3;III. Lyrik;610
10.3.1;1. Lyriktheorie und poetologische Lyrik;610
10.3.2;2. Liebeslyrik – Abschied von der Erlebnisdichtung?;615
10.3.3;3. Naturlyrik;627
10.3.4;4. Politische Lyrik;637
10.3.5;5. Glauben, Zweifeln, Trauern – Aspekte der Gedankenlyrik;651
10.3.6;6. Zwischen Lied und strenger Form – mit einem Exkurs zum Bildgedicht;660
10.3.7;7. Ballade;668
10.4;IV. Nichtfiktionale Prosa;681
10.4.1;1. Biographie;681
10.4.2;2. Autobiographie;687
10.4.3;3. Tagebuch;694
10.4.4;4. Reisebild, Reisebrief, Reisebericht;700
10.4.5;5. Feuilleton, Kunst- und Musikkritik;712
10.4.6;6. Gelehrte Flaschenpost;719
11;ANHANG;724
11.1;Literaturverzeichnis;726
11.2;Register;754