Buch, Deutsch, Band 44, 250 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 235 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
Thomas Mann und die Religion. Die Davoser Literaturtage 2010
Buch, Deutsch, Band 44, 250 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 235 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
ISBN: 978-3-465-03727-9
Verlag: Vittorio Klostermann
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Germanisten, Theologen, Thomas-Mann-Leser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Nikolaus Peter: Religion und Ironie
Helmut Koopmann: Ist Gott eine Rekonstruktion? Thomas Mann zur Religion, in seinen Essays
Martina King: Vom 'heiligen Schwips'. Medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von Der Zauberberg und Doktor Faustus
Friedhelm Marx: Welttheater. Eine religiös-ästhetische Deutungsfigur in Thomas Manns Joseph-Romanen
Gerda Riedl: Der Gottesbegriff bei Thomas Mann
Ruprecht Wimmer: Thomas Mann und der Teufel
Alois M. Haas: Jenseits und Unterwelt
Andreas Tönnesmann: Heiligung und Selbstheiligung bei Thomas Mann
Gunther Wenz: Thomas Manns Protestantismus
Helmut Koopmann: Der Autor redet mit sich selbst. Aus Vorarbeiten zum Teufelskapitel des Doktor Faustus
N. Peter: Religion und Ironie
H. Koopmann: Ist Gott eine Hilfskonstruktion? Thomas Mann zur Religion, in seinen Essays
M. King: Vom 'heiligen Schwips'. Medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus"
F. Marx: Welttheater. Eine religiös-ästhetische Deutungsfigur in Thomas Manns Joseph-Romanen
G. Riedl: Der Gottesbegriff bei Thomas Mann
R. Wimmer: Thomas Mann und der Teufel
A.M. Haas: Jenseits und Unterwelt
A. Tönnesmann: Heiligung und Selbstheiligung bei Thomas Mann
G. Wenz: Thomas Manns Protestantismus
H. Koopmann: Der Autor redet mit sich selbst. Aus Vorarbeiten zum Teufelskapitel des Doktor Faustus