Buch, Deutsch, Band 26, 284 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 569 g
Reihe: Thomas-Mann-Studien
Die Davoser Literaturtage 2000
Buch, Deutsch, Band 26, 284 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 569 g
Reihe: Thomas-Mann-Studien
ISBN: 978-3-465-03163-5
Verlag: Vittorio Klostermann
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Germanisten, Mediziner, Leser der Bücher von Thomas Mann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
J. Eigler: Thomas Mann. Ärzte der Familie und Medizin in München. Spuren in Leben und Werk (1894–1925)
R. Böschenstein: Analyse als Kunst. Thomas Mann und Sigmund Freud im Kontext der Jahrhundertwende
V. Roelcke: Psychiatrische Kulturkritik um 1900 und Umrisse ihrer Rezeption im Frühwerk Thomas Manns
H. Koopmann: Krankheiten der Jahrhundertwende im Frühwerk Thomas Manns
Th. Rütten: Krankheit und Genie. Annäherungen an Frühformen einer Mannschen Denkfigur
Ch. Virchow: Das Sanatorium als Lebensform. Über einschlägige Erfahrungen Thomas Manns
P. Pütz: Das Sanatorium als Purgatorium
D. v. Engelhardt: Neurose und Psychose in der Medizin um 1900
I. Jens: Thomas Mann. Auszeichnung durch Krankheit