Sprecher / Linder | Thomas Mann als Essayist | Buch | 978-3-465-03857-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 230 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Thomas-Mann-Studien

Sprecher / Linder

Thomas Mann als Essayist

Internationales Forschungkolloquium Messina 2012

Buch, Deutsch, Band 48, 230 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Thomas-Mann-Studien

ISBN: 978-3-465-03857-3
Verlag: Vittorio Klostermann


Neben seinem dichterischen Schaffen ist auch Thomas Manns essayistische Produktion überaus reich gewesen. Welches Ausmaß sie ber letzten Endes gehabt hat, zeigt sich - im Zuge des Voranschreitens der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe - erst in unseren Tagen. Das Thema Thomas Mann als Essayist ist also hoch aktuell. Diesen Tatbestand zu unterstreichen, hat sich ein Internationales Forschungskolloquium, das von der Universiät Messina in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich im April 2012 veranstaltet worden ist, zur Aufgabe gemacht. Die in diesem Band versammelten zehn Kolloquiumsbeiträge bieten, indem sie sich auf diverseste Aspekte richten, einen repräsentativen Querschnitt durch die Mannsche Essayistik.
Sprecher / Linder Thomas Mann als Essayist jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Leser von Thomas Mann

Weitere Infos & Material


Thomas Sprecher: Thomas Mann als Essayist
Helmut Koopmann: Literarische Gemälde. Thomas Manns Dichterporträts
Fabrizio Cambi: "Mein Verhältnis zum Judentum war von jeher abenteuerhaft-weltkindlich". Thomas Mann und das jüdische Problem
Margherita Cottone: Kritik als "Übergang vom unbewußten Schaffen zum schöpferischen Bewußtsein". Thomas Mann und die Russen
Volkmar Hansen: Abgelehnter Teufelspakt. Thomas Manns Chamisso-Würdigung
Hans Wisskirchen: Zweifelnde Liebe. Zum Thomas Manns Wagner-Essayistik zwischen 1933 und 1939
Massimo Bonifazio: Verschiebungen. Thomas Manns Essays über Sigmund Freud
Gianluca Miglino: Nietzsche nach dem Unpolitischen. Zu Manns Nietzsche-Rezeption in der Essayistik der Jahre 1914-1933
Ruprecht Wimmer: Die Essayistik der "Doktor Faustus"-Zeit
Jutta Linder: Im Dienst der Politik. Thomas Manns "Deutsche Hörer!"


Thomas Sprecher: Thomas Mann als Essayist
Helmut Koopmann: Literarische Gemälde. Thomas Manns Dichterportraits
Fabrizio Cambi: "Mein Verhältnis zum Judentum war von jeher abenteurerhaft-weltkindlich". Thomas Mann und das jüdische Problem
Margherita Cottone: Kritik als "Übergang vom unbewußten Schaffen zum schöpferischen Bewußtsein". Thomas Mann und die Russen
Volkmar Hansen: Abgelehnter Teufelspakt. Thomas Manns Chamisso-Würdigung
Hans Wißkirchen: Zweifelnde Liebe. Zu Thomas Manns Wagner-Essayistik zwischen 1933 und 1939
Massimo Bonifazio: Verschiebungen. Thomas Manns Essays über Sigmund Freud
Gianluca Miglino: Nietzsche nach dem Unpolitischen. Zu Manns Nietzsche-Rezeption in der Essayistik der Jahre 1914-1933
Ruprecht Wimmer: Die Essayistik der "Doktor Faustus"-Zeit
Jutta Linder: Im Dienst der Politik. Thomas Manns "Deutsche Hörer!"


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.