Buch, Deutsch, Band 35, 576 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich 1956-2006
Buch, Deutsch, Band 35, 576 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Thomas-Mann-Studien
ISBN: 978-3-465-03498-8
Verlag: Vittorio Klostermann
1956 wurde das Thomas Mann-Archiv gegründet. Schon sehr bald wurde es zur bedeutendsten Thomas-Mann-Gedächtnisstätte und zum Anziehungspunkt und unverzichtbaren Arbeitsinstrument für Literaturwissenschaftler aus aller Welt. 1962 wurde das Archiv aus der ETH-Bibliothek herausgelöst und zu einem selbständigen Institut der ETH. Mit Hans Wysling, der sein Amt am 16. April 1962 antrat, begann wissenschaftlich eine neue Ära, nämlich, wie er es 1986 selbst genannt hat, die "positivistische Explorationsphase der sechziger Jahre": eine Beschäftigung mit Thomas Manns Werk aufgrund von eingehender Quellenforschung. So wurde in diesen Jahren neben vielen andern Publikationen die Reihe der Thomas-Mann-Studien (ab 1967) begründet.
Das Thomas Mann-Archiv wurde 2006 fünfzig Jahre alt - Anlaß für einen Rückblick, eine Standortbestimmung und Zwischenbilanz. Seine Lebensarbeit, schrieb Thomas Mann 1955, sei "im Geiste einer Genauigkeit hergestellt", die sie "gegen jede kleine Verderbnis empfindlich" mache. Diesem Geist fühlt sich das TMA seit je verpflichtet.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Germanisten, Thomas-Mann-Forscher