E-Book, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-242435-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Harald Bant, Hans-Josef Haas, Martin Ophey et al.: Sportphysiotherapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Autorenadressen;6
1.4;Autorenvorstellungen;8
1.5;Vorwort I;22
1.6;Vorwort II;23
1.7;Inhaltsverzeichnis;25
1.8;Teil I – Theorie;30
1.8.1;1 Sport braucht Physiotherapie;30
1.8.1.1;1.1 Was ist Sportphysiotherapie?;30
1.8.1.2;1.2 Modelle in der Sportphysiotherapie;44
1.8.1.3;1.3 Der Sportphysiotherapeut im disziplinübergreifenden Team;64
1.8.1.4;1.4 Wundheilungsprozess;76
1.8.2;2 Sportphysiotherapeutische Untersuchung;102
1.8.2.1;2.1 Bedingungen für die Testdurchführung;102
1.8.2.2;2.2 Schnelldiagnostik im Sport;108
1.8.2.3;2.3 Tests der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit;116
1.8.3;3 Behandlung des Sportlers;152
1.8.3.1;3.1 Aktive sportphysiotherapeutische Maßnahmen;152
1.8.3.2;3.2 Physikalische Therapie;169
1.8.4;4 Rehabilitation und Training;192
1.8.4.1;4.1 Motorisches Lernen;192
1.8.4.2;4.2 Training von Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit;212
1.8.4.3;4.3 Rehakreise;258
1.8.4.4;4.4 Stufenplan für Rehaprogramme;323
1.8.5;5 Betreuerkoffer im Sport;346
1.8.5.1;5.1 Grundausstattung des Betreuerkoffers;346
1.8.5.2;5.2 Erstversorgung nach Sportverletzungen;348
1.8.6;6 Doping und Sportphysiotherapie;354
1.8.6.1;6.1 Geschichte;354
1.8.6.2;6.2 Dopingmittel;355
1.8.6.3;6.3 Dopingmethoden;361
1.8.6.4;6.4 Dopingkontrolle;362
1.8.6.5;6.5 Sanktionen und Strafen;364
1.8.7;7 Nahrung und Bewegung – ein erfahrenes Team;366
1.8.7.1;7.1 Ernährung im Sport;366
1.8.7.2;7.2 Zusammensetzung der Nahrung des Menschen;368
1.8.7.3;7.3 Ernährung im Hochleistungssport;385
1.8.8;8 Patientenmotivation und psychologische Intervention nach Sportverletzungen;408
1.8.8.1;8.1 Patientenmotivation und deren Gestaltung im therapeutischen Prozess;408
1.8.8.2;8.2 Psychologische Intervention als Therapiebaustein in der Rehabilitation nach Sportverletzungen;411
1.9;Teil II – Fallbeispiele;416
1.9.1;9 Fallbeispiel: Rehabilitation nach Femoroazetabulärem Impingement (FAI) – Eishockey;416
1.9.1.1;9.1 Vorstellung des Patienten;416
1.9.1.2;9.2 Operative Therapie;418
1.9.1.3;9.3 Initiale Therapie;418
1.9.2;10 Fallbeispiel: Sprunggelenkdistorsion – Fechten;430
1.9.2.1;10.1 Vorstellung des Patienten;430
1.9.2.2;10.2 Allgemeines zu Verletzung und Verletzungsfolgen;430
1.9.2.3;10.3 Behandlungsweg bei Peter B.;432
1.9.2.4;10.4 Prävention im Leistungssport;436
1.9.3;11 Fallbeispiel: Innenbandverletzungen des Knies– Fußball;438
1.9.3.1;11.1 Vorstellung des Patienten;438
1.9.3.2;11.2 Initiale Therapie;438
1.9.3.3;11.3 Therapieverlauf der posttraumatischen Behandlung;439
1.9.4;12 Fallbeispiel: Verletzung des Akromioklavikulargelenks – Judo;446
1.9.4.1;12.1 Vorstellung des Patienten;446
1.9.4.2;12.2 Anatomie, Traumatologie;446
1.9.4.3;12.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten;448
1.9.4.4;12.4 Tiagos Verletzung und Therapie;451
1.9.5;13 Schädigung der ischiokruralen Muskulatur (Hamstring-Syndrom) – Hürdenlauf;458
1.9.5.1;13.1 Vorstellung des Patienten;458
1.9.5.2;13.2 Muskelfaserriss des M. biceps femoris;459
1.9.5.3;13.3 Problemanalyse nach der Anamnese;461
1.9.5.4;13.4 Körperliche Untersuchung;469
1.9.5.5;13.5 Diagnose des Sportphysiotherapeuten;472
1.9.5.6;13.6 Analyse des 110-m-Hürdenlaufs;478
1.9.5.7;13.7 Initiale Therapie;483
1.9.5.8;13.8 Therapieverlauf;487
1.9.6;14 Fallbeispiel: Instabiles Kniegelenk – Ski alpin, Slalom;494
1.9.6.1;14.1 Vorstellung der Patientin;494
1.9.6.2;14.2 Geschichte;494
1.9.6.3;14.3 Sportartanalyse Slalom Damen;495
1.9.6.4;14.4 Physiotherapeutische Untersuchung;496
1.9.6.5;14.5 Sportphysiotherapeutische Diagnose;497
1.9.6.6;14.6 Therapieziele;498
1.9.6.7;14.7 Therapieplanung;498
1.9.6.8;14.8 Therapie;500
1.9.7;15 Fallbeispiel: Kniedistorsion – Hockey;514
1.9.7.1;15.1 Vorstellung des Patienten;514
1.9.7.2;15.2 Anamnese;514
1.9.7.3;15.3 Hypothesen;518
1.9.7.4;15.4 Untersuchung;518
1.9.7.5;15.5 Indikatoren für eine operative Therapie;522
1.9.7.6;15.6 Vorschlag: ärztliche Konsultation;523
1.9.7.7;15.7 Dritte physiotherapeutische Behandlung;524
1.9.7.8;15.8 Operative Therapie;528
1.9.7.9;15.9 Postoperative Therapie;529
1.9.8;16 Fallbeispiel: Rehabilitation nach einerlumbalen Bandscheibenoperation – Triathlon;532
1.9.8.1;16.1 Vorstellung des Patienten;532
1.9.8.2;16.2 Das lumboradikuläre Syndrom (LRS);533
1.9.8.3;16.3 Die physiotherapeutische Untersuchung;534
1.9.8.4;16.4 Physiologische Grundlagen für die sportphysiotherapeutische Rehabilitation;537
1.9.8.5;16.5 Therapiegestaltung;539
1.9.8.6;16.6 Analyse der Sportart Triathlon;540
1.9.8.7;16.7 Methodischer Aufbau der funktionellen Rehabilitation;542
1.9.8.8;16.8 Therapieverlauf;542
1.9.9;17 Fallbeispiel: Ventrale Schulterinstabilität – Basketball;550
1.9.9.1;17.1 Vorstellung des Patienten;550
1.9.9.2;17.2 Operative Therapie;551
1.9.9.3;17.3 Problemanalyse nach der Anamnese;551
1.9.9.4;17.4 Die körperliche Untersuchung;552
1.9.9.5;17.5 Diagnose des Sportphysiotherapeuten;555
1.9.9.6;17.6 Analyse der Sportart Basketball;557
1.9.9.7;17.7 Initiale Therapie;559
1.9.9.8;17.8 Therapieverlauf;561
1.9.10;18 Fallbeispiel: Nachbehandlung einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (Quadrizepssehne) – Handball;572
1.9.10.1;18.1 Vorstellung des Patienten;572
1.9.10.2;18.2 Diagnostik;573
1.9.10.3;18.3 Operative Therapie;573
1.9.10.4;18.4 Rehabilitation;574
1.9.11;19 Fallbeispiel: Ermüdungsfraktur des 2. Mittelfußknochens – Kunstturnen;594
1.9.11.1;19.1 Vorstellung des Patienten;594
1.9.11.2;19.2 Anamnese;594
1.9.11.3;19.3 Sportphysiotherapeutische körperliche Untersuchung;595
1.9.11.4;19.4 Diagnose des Sportphysiotherapeuten;596
1.9.11.5;19.5 Physiotherapeutische Interventionsplanung;596
1.9.11.6;19.6 Initiale Therapie;597
1.9.11.7;19.7 Therapieverlauf;598
1.9.12;20 Fallbeispiel: Lumbale Instabilität;618
1.9.12.1;20.1 Was ist Instabilität?;618
1.9.12.2;20.2 Physiotherapeutische Untersuchung;620
1.9.12.3;20.3 Physiotherapeutische Behandlung;623
1.9.13;21 Fallbeispiel: Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) – Handball;632
1.10;Quellenverzeichnis;645
1.11;Sachverzeichnis;646