Spliesgart "Verbrasilianerung" und Akkulturation

Deutsche Protestanten im brasilianischen Kaiserreich am Beispiel der Gemeinden in Rio de Janeiro und Minas Gerais (1822-1889)

E-Book, Deutsch, Band 12, 608 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America)

ISBN: 978-3-447-19476-1
Verlag: Harrassowitz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Sehr viel mehr als bislang angenommen waren deutsche Einwanderer in Brasilien vielfältigen und wechselseitigen Prozessen der Anpassung und des Austausches in ihrer neuen Umgebung ausgesetzt. Die vorliegende Studie widmet sich der frühesten Phase des deutschstämmigen Einwanderungsprotestantismus in der Zeit des brasilianischen Kaiserreiches (1822-1889). Dabei wird die seinerzeit von Vertretern deutscher Kirchen kritisierte 'Verbrasilianerung' als Indiz für eine Akkulturation der protestantischen Einwanderer aufgenommen. Mit Hilfe methodischer Zugänge aus der Ethnologie und der Historischen Anthropologie werden verschiedene Aspekte von Akkulturation in der Geschichte von vier Gemeinden in den Provinzen Rio de Janeiro und Minas Gerais beleuchtet. Diese reichen vom Kampf um religiöse Freiheiten, dem Leben im multikulturellen Kontext, der Praxis der Sklaverei über die Ausbildung synkretistischer Praktiken und neuer religiöser Formen bis hin zur Frage nach der Identität zwischen den verschiedenen Institutionen und Nationalitäten. Aus der negativen Fremdbezeichnung der 'Verbrasilianerung' wird so eine deskriptive Kategorie, die dem wissenschaftlichen Diskurs der Akkulturation entspricht und die Lebenswelt der deutschstämmigen Einwanderer erschließen hilft.
Spliesgart "Verbrasilianerung" und Akkulturation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.