Spinner | Die Wissensordnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 273 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Wissensordnung

Spinner Die Wissensordnung

Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters
1994
ISBN: 978-3-322-95876-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters

E-Book, Deutsch, Band 1, 273 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Wissensordnung

ISBN: 978-3-322-95876-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Spinner Die Wissensordnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel: Zur Sache des Wissens und seiner Ordnung.- Zweites Kapitel: Zum Aufkommen der Wissenstechniken und zu ihren Technikfolgen.- Drittes Kapitel: Zur Lage des Wissensfeldes im Informationszeitalter.- Viertes Kapitel: Zur Entstehung der Klassischen Wissensordnung in der neuzeitlichen Wissenschafts- und Gesellschaftsverfassung.- Fünftes Kapitel: Zur Transformation der Wissenschaft und zum Wandel der Wissensordnung.- Sechstes Kapitel: Zur Neuen Wissensordnung des Informationszeitalters.- Ausblick auf unausgearbeitete Lösungsmöglichkeiten.- Anhang: Problemkatalog zur Wissensordnung für damit befaßte Disziplinen — Zum Stand der Diskussion in ausgewählten Fachwissenschaften sowie zu den fachübergreifenden Ordnungsaufgaben.- I. Philosophische und fachwissenschaftliche Problemstellungen und Lösungsbeiträge zu aktuellen Fragen der Wissensordnung.- 1. Philosophie, Wissenschafts- und Technikforschung.- 2. Wissenschafts-, Bildungs- und Universitätsgeschichte.- 3. Rechtswissenschaften, insbesondere Wissenschafts- und Informationsrecht.- 4. Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften.- 5. Soziologie, einschließlich Wissens- und Wissenschaftssoziologie sowie wissensbezogener Sozialphilosophie.- 6. Psychologie, insbesondere Wissenspsychologie und Kognitionswissenschaften.- 7. Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften.- 8. Politikwissenschaft.- 9. Literatur- und Kunstwissenschaften.- 10. Ethik, insbesondere Wissenschafts-, Technik- und Informationsethik.- 11. Informatik und verwandte Informationswissenschaften (als repräsentatives Beispiel für moderne Wissenstechniken, zugleich als Übergang zu den nicht weiter berücksichtigten Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien).- 12. Biologie (als repräsentatives Beispiel für moderneNaturwissenschaften mit starker Informationsorientierung, zugleich als Übergang zu den Gentechnologien).- 13. Technikfolgen- und Umweltforschung.- II. Fachübergreifende ordnungstheoretische Untersuchungsziele und ordnungspolitische Gestaltungsaufgaben.- Kommentiertes Literaturverzeichnis.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.