Spindler | Mond aus Glas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

Spindler Mond aus Glas


4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-945932-05-6
Verlag: 26|books
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 350 Seiten

ISBN: 978-3-945932-05-6
Verlag: 26|books
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ein Roman - so berührend, schön und traurig wie das Leben selbst. Die sechzehnjährige Luna hat sich immer an ihrer Zwillingsschwester Stella orientiert. Seit Stellas Tod fühlt sie sich verloren. Dann lernt sie Finn kennen. Er ist Bluter, wird von seiner Mutter überbehütet und tut sich schwer damit, die Trennung seiner Eltern zu verkraften. Luna und Finn spüren sofort eine tiefe Verbundenheit und in Luna erwacht eine geheimnisvolle Kraft.

Spindler Mond aus Glas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1
Ach säßest du noch hier auf deinem Stein auf unsrem Stein auf dem gedankenschweren Fels und tränkte uns die Flut mit Salz und über uns läg’ sanft der Duft von hellen Dünen   Luna Jannik hockte in Mantel und Stiefeln auf der Holztreppe im Windfang und schaute ohne Eile zu, wie Tante Evi den Reißverschluss ihres taubenblauen Anoraks einfädelte und dabei Amazing Grace summte, ihr Anziehlied. Häschen, der grau getigerte Kater, kam durch die Katzenklappe in der Haustür herein und brachte den Wetterbericht mit: nasse Fellspitzen und dreckige Pfoten. Er rieb seinen Kopf an Lunas Hosenbeinen und schnurrte sich warm. Evi unterbrach ihr Summen. „Dein Futter steht schon bereit“, sagte sie zu Häschen, der daraufhin in die Küche lief. Sie fuhr fort, sich anzuziehen. Jetzt waren die Druckknöpfe dran, einer nach dem anderen, bedächtig und konzentriert. Mit ähnlicher Geduld, wie Luna sie jetzt zeigte, hatte Evi früher Morgen für Morgen gewartet, während die Zwillinge Luna und Stella sich für den Kindergarten fertigmachten. Sie hatte ihnen die Taschen mit den Pausenbroten umgehängt und ihnen viel Spaß gewünscht. Dann hatte sie ihnen nachgewinkt, bis sie um die Straßenecke verschwunden waren. Luna, die stille Momente gern zum Nachdenken nutzte, überlegte, dass Geduld keine große Anstrengung erforderte, da man ja genau wusste, was vor einem lag. Man musste bloß darauf warten. Ganz anders verhielt es sich, wenn man nicht wusste, was die Zukunft brachte; wenn man bangte, während die Zeit immer langsamer zu vergehen schien, so wie an dem entsetzlichen Tag, als Stella operiert worden war. „Kennst du den Unterschied zwischen Geduld und Hoffnung?“, fragte Luna, als Evi den letzten Knopf geschlossen hatte und wieder aufnahmefähig war. Evi schüttelte langsam den Kopf. „Nein, ich glaube nicht.“ „Geduld beruht auf Gewissheit“, sagte Luna. „Hoffnung auf Ungewissheit.“ Evi sagte „Aha“ und ließ die Worte auf sich wirken. Luna liebte es, dabei zuzusehen, wie Evi in ihren Gedanken aufging. Sie fand Evi wunderschön mit ihrem Gesicht, das an eine Sonnenblume erinnerte: offen und warm. Ihr langer, blonder Zopf, den sie jeden Morgen so oft neu flocht, bis er symmetrisch war, hing bis zur Rückenmitte, von einer ordentlichen Samtschleife gehalten. Viele Menschen fanden, dass man Evi ihre geistige Behinderung ansah, aber Luna konnte keinerlei Anzeichen dafür entdecken. Nur wenn sie redete, mit einer Stimme, die jedes Wort durch nassen Sand zu schleifen schien, wurde ihr Problem offenbar. Doch selbst diese Eigenart war Luna so vertraut, dass sie sie nur noch selten bewusst registrierte. Sie kannte Evi schließlich, seit sie denken konnte. Dass sie anders tickte als die meisten Menschen, war Luna erst recht spät bewusst geworden, als sie sich einmal darüber gewundert hatte, dass Evi immer nur in Begleitung eines Erwachsenen das Haus verließ. Vor knapp zwei Jahren, nach ihrem vierzehnten Geburtstag, war Luna von ihrer Mutter Vera für verantwortungsbewusst genug befunden worden, diese Aufgabe zu übernehmen. Wohl auch aus schierer Not, denn seit Stellas Tod war Vera dem Alltag kaum noch gewachsen und vollauf damit beschäftigt, nicht vor Trauer ganz in sich selbst zu verschwinden. Evi holte den rechten Fingerhandschuh aus der rechten Anoraktasche und streifte ihn über. Nun war der linke Handschuh aus der linken Tasche dran. Bei Evi hatte alles seinen festen Platz und seine feste Zeit. Jeden Freitagnachmittag um drei Uhr gingen sie gemeinsam zum Friedhof, weil Evi Stellas Grab mit derselben Hingabe in Ordnung hielt wie das Haus. Vera und Urban waren nie dabei, wenn Evi und Luna das Grab besuchten. Sie kamen immer alleine her, jeder für sich. Nur ein einziges Mal, bei der Beerdigung, war die ganze Familie dort versammelt gewesen. Es hatte geschneit und die aufgeworfene Erde war eine klaffende Wunde in der Schneedecke gewesen. Trotz dieser bitteren Erinnerung liebte Luna den Schnee nach wie vor. Übermorgen war bereits der erste Advent und immer noch war keine einzige Schneeflocke gefallen. Luna sehnte sich nach Schnee. Dann verschwand die Welt unter einer behutsamen Decke und die Zeit verging langsamer, sodass die kurzen Wintertage sich in aller Ruhe auf die Nächte vorbereiten konnten. „Ich bin fertig“, sagte Evi, nachdem sie ihre Mütze aufgesetzt und gerade gerückt hatte. Luna stand von der Treppe auf, nahm den größten Schirm aus dem Ständer und ging mit Evi in den Regen hinaus. Es war ein wütender Regen, von eiligen Wolken auf der Flucht vor dem Wind abgeworfen wie Ballast. Am Ende der Sackgasse, in der die Janniks wohnten, stand in einem parkähnlichen Garten mit Laubengängen und Hochbeeten die architektonische Sensation des Dorfes – ein Haus mit rundem Grundriss, einem Kuppeldach und zwei Türmchen. Die Besitzer waren vor einem halben Jahr in ein Seniorenstift gezogen. Seitdem stand das Rundhaus zum Verkauf. Luna, die es zu gern besichtigt hätte, hatte mehrfach vergeblich versucht, den Makler zu überreden, sie einmal bei einer Hausführung teilnehmen zu lassen. Obwohl der Wind ihr fast den Schirm aus den Händen riss, blieb Luna auch heute stehen und ließ den Blick einen Moment lang auf dem Haus verweilen. Es war so rund wie der Mond ihrer Träume. Wie sah dieser Mond von innen aus? Sie wollte sich gerade abwenden, als die Haustür geöffnet wurde und eine untersetzte Gestalt den langen Weg zum Gartentor hinuntereilte. Es war Trudi, die ehemalige Haushälterin der Besitzer. Evi, die vor Fremden immer etwas Angst hatte, wippte unruhig von einem Fuß auf den anderen. „Hallo“, rief Luna gegen das Wetter an, als Trudi die Gartenpforte hinter sich geschlossen hatte. „Ist wieder jemand eingezogen?“ „Die Drostenhagens kommen morgen an“, gab Trudi bereitwillig Auskunft. „Ich habe alles vorbereitet. Zum Glück brauchen sie eine Haushaltshilfe, so kann ich wieder hier arbeiten.“ „Es muss für Sie so sein, als würde jemand in Ihr Haus einziehen.“ „Ja, es ist seltsam, wie man sein Herz an einen Ort hängen kann. Ich muss weiter.“ Trudi winkte, stieg in ihren alten Polo und wendete. Luna und Evi gingen den Fußweg hinunter, der zur Parallelstraße führte, und dann weiter zur großen Dorfstraße, von der man zum Friedhof abbog. Als sie zwischen den Grabreihen hindurchliefen, ließ der Regen endlich nach. Stellas Grab lag am hinteren Ende, wo der Friedhof an den Wald grenzte. Luna legte eine Hand auf den weißen Marmor. Wenn es nach Vera gegangen wäre, stünde darauf: „Unser Stern hat für immer aufgehört zu leuchten.“ Doch Urban, Lunas Vater, hatte den Spruch zu endgültig gefunden, denn er drückte nur das düstere Gefühl des Verlustes aus. Wo blieb die Dankbarkeit, dass es Stella überhaupt jemals gegeben hatte? Wo die Erinnerungen an dieses sonnige Geschöpf? Luna hatte ihm zugestimmt. In ihrem Herzen lebte Stella weiter. Und Evi hatte etwas gesagt, das Luna bis heute verwirrte, aber auch mit Hoffnung erfüllte: „Sie ist nicht fort. Sie ist immer noch da, nur heller als vorher, darum können wir sie nicht sehen.“ Evi trat unter dem Schirm hervor und sah zu den grauen Wolken hoch, um ihr Friedhofslied anzustimmen. Es war das einzige Lied, dessen Text sie auswendig konnte, zumindest den Refrain. Stella hatte ihn ihr beigebracht. „Über den Wolken“, sang sie mit leiser, klarer Stimme, aber undeutlicher Aussprache, „muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann, würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein.“ Als sie geendet hatte, wischte Evi sich den Regen aus dem Gesicht, bückte sich, summte ihr Gartenlied und sammelte Laub auf. Da sie sich dabei nicht helfen ließ, war Luna wieder mit ihren Gedanken allein. Auf ihrem eigenen Grabstein würde einmal dasselbe Geburtsdatum stehen, überlegte sie, aber ein anderer Todestag. Jede Stunde, die sie länger lebte als ihre Schwester, war eine Stunde, die sie gern mit ihr geteilt hätte. Während ihre Hand über den kalten, nassen Marmor strich, erinnerte sie sich an eine Winternacht vor sieben oder acht Jahren, in der Urban mit ihr und Stella auf die große Wiese gegangen war, die sich an das Wohngebiet anschloss. Juchzend waren sie durch den frisch gefallenen Schnee gerannt und hatten sich schließlich erschöpft fallen lassen. Über sich den Himmel, unter sich den Schnee, hatte Luna sich völlig geborgen gefühlt. „Schau mal, wie viele Spuren wir gemacht haben“, hatte Stella sich auf dem Heimweg gefreut. Einen Gedankensprung weiter fand Luna sich am Meer wieder. Über Dünen waren sie gelaufen, wo man keine Spuren hinterlässt, sondern nur den Sand neu mischt. Dann waren sie im Herbstwald und fegten mit den Stiefelspitzen die Blätter hin und her. Zuletzt liefen sie barfuß durch Frühlingspfützen und hinterließen nasse Abdrücke auf der Straße, die mit jedem klatschenden Schritt kleiner wurden. Luna wartete, bis Eva die eingesammelten Blätter zum Komposthaufen brachte, dann schloss sie den Schirm und sah zwischen den kahlen Ästen einer Eiche zum Himmel hinauf. „Meine Spuren“, sagte sie, „werden immer auch deine Spuren sein.“   * * *   Der Wochenendeinkauf stellte für Vera Jannik eine besondere Herausforderung dar. Früher hatte sie sich über so alltägliche Dinge aufregen können wie...


Spindler, Christine
Christine Spindler ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlegerin. Sie wurde 1960 in Backnang geboren, einer hübschen Stadt am Rand des Schwäbisch-Fränkischen Walds. Mit 21 zog sie zum Studieren nach Heidelberg und arbeitete dort später einige Jahre am Max-Planck-Institut für Kernphysik.
Heute lebt sie idyllisch und abgeschieden in Auenwald und genießt es, sich ganz der Familie, dem Schreiben und ihren zahlreichen Hobbys zu widmen. Im Internet ist sie unter www.christinespindler.de zu finden.

Christine Spindler, Jahrgang 1960, lebt mit ihrer Familie in Auenwald, einem idyllischen Dorf in der Nähe von Stuttgart. Sie liebt die Natur, Musik, Malerei, Katzen - und natürlich ihren Beruf, das Schreiben. Über 50 Bücher hat sie bisher unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht, unter anderem Krimis, Liebesromane, Jugend- und Kinderbücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.