Buch, Deutsch, 189 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 386 g
Karrierewege, Kompetenzen, Tätigkeitsschwerpunkte
Buch, Deutsch, 189 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Meet the Expert: Wissen aus erster Hand
ISBN: 978-3-662-65878-9
Verlag: Springer
Dieses Buch informiert lebhaft über die vielfältigen Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie. Herzstück des Buches sind Berichte praktisch tätiger Psychologinnen und Psychologen im Bereich der Pädagogischen Psychologie.
Die Praktiker/-innen ermöglichen einmalige Einblicke in den Inhalt ihrer Arbeit, notwendige Kompetenzen und die eigene Berufsbiografie. Durch anschauliche, gut verständliche Schilderungen aus dem Berufsalltag und Kurzversionen der Interviews in Video-Form werden die Autorinnen und Autoren als Person greifbar.
Das Buch eignet sich für all diejenigen Leser/-innen, die gern einen tiefen Einblick in die spannende Vielfalt der Tätigkeit von Pädagogischen Psychologinnen und Psychologen gewinnen möchten. Dieser Band bietet sowohl für Studierende als auch für Lehrende der Psychologie eine wichtige Berufsorientierung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Einleitung: Arbeitsfelder der Pädagogischen Psychologie.- 2. Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensberatung.- 3. Schulpsychologie.- 4. Psychologische Diagnostik und Förderung von Schulleistungen.- 5. Lernförderung und Lerntherapie.- 6. Diagnose, Beratung und Förderung bei Hochbegabung.- 7. Human Factors.- Instructional Design.- 8. Bildungsadministration.- 9. Steuerung von Bildungsprozessen.- 10. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.- 11. Qualitätsmanagement für Studium und Lehre.- 12. Wissenschaftsjournalismus.- Forschung und Lehre.