Spieß | Quellenarbeit im Geschichtsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.

Spieß Quellenarbeit im Geschichtsunterricht

Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.

ISBN: 978-3-8470-0301-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



For decades, using primary source evidence in the history classroom has been one of the few undisputable paradigms of history instruction in Germany. Consequently, gaining historical knowledge from primary sources has been a core element in modelling historical competencies. However, which competencies are being acquired or activated when students are faced with primary source evidence in everyday history lessons remains virtually unknown. In order to examine how students and teachers use primary sources, the author has filmed and analyzed more than forty history lessons using the documentary method. The results suggest that a certain amount of construction and the opportunity for cooperation are required in order to foster the competent use of primary sources. Instruction based on traditional teacher-centered classroom discussion, on the other hand, does not offer a suitable framework for competency-based historical learning.
Spieß Quellenarbeit im Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;1. Einleitung;13
7;2. Quellen – Definition und geschichtstheoretische Aspekte;15
7.1;2.1 Definitionen;15
7.2;2.2 Quelle und Darstellung;18
7.3;2.3 Quellen im historischen Erkenntnisprozess;19
7.4;2.4 Quellen und Konstruktivismus;20
7.5;2.5 Zusammenfassung;23
8;3. Das Quellenparadigma des deutschen Geschichtsunterrichts;25
8.1;3.1 Quellen und die Neuformierung der Geschichtsdidaktik;25
8.1.1;3.1.1 Geschichtserzählung;26
8.1.2;3.1.2 „Ad fontes”;28
8.1.3;3.1.3 Ausblick;32
8.2;3.2 Quellen im Schulbuch;33
8.2.1;3.2.1 „Fragen an die Geschichte”;34
8.2.2;3.2.2 „Menschen in ihrer Zeit”;36
8.2.3;3.2.3 „Geschichtliche Weltkunde”;37
8.2.4;3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick;38
8.3;3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte;40
8.3.1;3.3.1 Kompetenzbegriff;40
8.3.2;3.3.2 Geltungsanspruch;41
8.3.3;3.3.3 Eigenlogik der Modelle;42
8.3.4;3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen;42
8.3.5;3.3.5 Abstraktionsniveau;45
8.3.6;3.3.6 Zusammenfassung;45
8.4;3.4 Quellen in normativen Vorgaben;46
8.4.1;3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen);47
8.4.2;3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen);50
8.4.3;3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen;52
8.4.4;3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg;54
8.4.5;3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA);58
8.4.6;3.4.6 Zusammenfassung;59
9;4. Quellen in der Empirie – Forschungsstand;61
10;5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse;71
11;6. Gefilmter Geschichtsunterricht – Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands;75
11.1;6.1 Unterricht als soziale Praxis;76
11.2;6.2 Kompetenzerwerb;78
11.3;6.3 Dokumentarische Methode;81
11.4;6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung;85
11.4.1;6.4.1 Interaktionsmedien;87
11.4.2;6.4.2 Interaktionsebenen;88
11.4.3;6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode;90
11.5;6.5 Durchführung der Datenerhebung;90
11.5.1;6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden;91
11.5.2;6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen;92
11.5.3;6.5.3 Verfahren vor Ort;93
11.5.4;6.5.4 Video- und Audioaufnahmen;93
11.5.5;6.5.5 Invasivität;94
11.6;6.6 Auswertung des empirischen Materials – Interpretationsschritte;95
11.6.1;6.6.1 Transkriptionen;95
11.6.2;6.6.2 Auswahl der Sequenzen;97
11.6.3;6.6.3 Formulierende Interpretation;97
11.6.4;6.6.4 Reflektierende Interpretation;98
11.6.5;6.6.5 Typenbildung;99
11.7;6.7 Reflexion des Vorgehens;100
12;7. Quelleneinsatz im Sample – Überblick;101
12.1;7.1 Quellenarten und -gattungen;101
12.2;7.2 Unterrichtsformen und -phasen;102
12.3;7.3 Begrifflichkeiten;102
12.4;7.4 Begriffliche Unschärfe;103
13;8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen – empirische Befunde;105
13.1;8.1 Quellenkritik und ihre Funktion;106
13.1.1;8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe;106
13.1.2;8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung;120
13.1.3;8.1.3 Zusammenfassung;130
13.2;8.2 Perspektiven und Perspektivität;130
13.2.1;8.2.1 Perspektivenaneignung;131
13.2.2;8.2.2 Perspektivenreduktion;143
13.2.3;8.2.3 Perspektivenreflexion;156
13.2.4;8.2.4 Zusammenfassung;167
13.3;8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit;167
13.3.1;8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit;168
13.3.2;8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen;183
13.3.3;8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens;187
13.3.4;8.3.4 Zusammenfassung;197
14;9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements;199
14.1;9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten;203
14.2;9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen;211
14.3;9.3 Was man sagt und was man tut – habitualisierte Praxis und Unterrichtskommunikation;223
15;10. Diskussion;231
15.1;10.1 Limitationen der Studie;232
15.2;10.2 Implikationen für den Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht;233
15.3;10.3 Implikationen für weitere (Kompetenz-).Forschung;236
15.4;10.4 Ausblick;237
16;11. Literaturverzeichnis;239
17;12. Anhang;253
17.1;12.1 Überblick über das Sample;253
17.2;12.2 Glossar zur dokumentarischen Unterrichtsforschung;259
17.3;12.3 Transkriptionssystem;263
17.4;12.4 Unterrichtsmaterialien und -produkte;263


Spieß, Christian
Dr. Christian Spieß promovierte von 2008 bis 2012 im DFG-Graduiertenkolleg 1195 'Passungsverhältnisse schulischen Lernens' an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.