Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 656 g
ISBN: 978-3-531-16670-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Symptome für eine Krise der Parteien gibt es viele, und doch stellt sich die Frage, ob die in Medien wie Wissenschaft häufig zu findenden Schwanengesänge auf die Parteiendemokratie nicht verfrüht sind. Die Festschrift zu Ehren Ulrich von Alemanns greift ein wichtiges Argument des renommierten Parteienforschers heraus, um aktuelle Probleme des Wandels von Parteien und Parteiensystemen zu diskutieren. Die empirisch beobachtbare Veränderung von Parteien muss nicht notwendigerweise als Verfall eines ehedem idyllischen Zustands analysiert werden, sondern kann auch weniger aufgeregt als Anpassung an sich verändernde soziale und ökonomische Rahmenbedingungen oder gar als Normalisierung nach einer Welle der Partizipationsbereitschaft in den 1960er und 1970er Jahren gewertet werden. Wissenschaftliche Weggefährten und Kollegen tragen rund um diese Grundthese in verschiedenen Beiträgen zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Parteienforschung bei.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Krise oder Wandel der Parteiendemokratie? Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich von Alemann.- Krise oder Wandel der Parteiendemokratie? Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich von Alemann.- Parteien in systemischer Perspektive.- Politische Chancengleichheit durch Abschottung? Die Filterwirkung politischer Parteien gegenüber gesellschaftlichen Machtpositionen.- Parteien in der Kommunalpolitik Hoffnungsträger oder Auslaufmodell?.- Das Präsidentenamt in der Parteiendemokratie.- Politikergebnisse der Parteien – Schwachstellen der deutschen Parteienforschung.- Führung und Parteien – Über ein schwieriges Verhältnis in einem demokratischen System.- Zwei Dekaden Party Change-Forschung. Eine kritische Bilanz.- Parteien in nationaler Perspektive.- Parteienwettbewerb. Wählen und Regieren im Schatten der Großen Koalition.- Von der Reformpartei zur Partei der Reformen? Die SPD auf der Suche nach ihrer Zukunft.- Sammlung und Spaltung des bürgerlichen Lagers. Die Erosion und politische Ausdifferenzierung bürgerlicher Politik begann schon unter Adenauer.- Das Abenteuer Parteienforschung im geteilten Deutschland der 1960er und 1970er Jahre.- Parteien in internationaler und komparativer Perspektive.- Populismus und Rechtsextremismus in postmodernen Parteiensystemen.- Koalitionsbildungen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Südosteuropa. Überlegungen und Ergebnisse zu einem wenig bestellten Forschungsfeld.- Staatsklassen als Transformationsbremser?! Anmerkungen zur Entwicklung des rumänischen Parteiensystems seit der Wende: ein Werkstattbericht.- Sind Parteien in der Politik alternativlos oder ist ihre Rolle historisch begrenzt? Die Parteienforschung angesichts von „Globalisierung“, „Transnationalisierung“ und „Europäisierung“.