Spielmann / Nümann | Carl Otto Czeschka | Buch | 978-3-8353-3434-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 468 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 848 g

Reihe: Künstler in Hamburg

Spielmann / Nümann

Carl Otto Czeschka

Ein Wiener Künstler in Hamburg

Buch, Deutsch, Band 1, 468 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 848 g

Reihe: Künstler in Hamburg

ISBN: 978-3-8353-3434-2
Verlag: Wallstein


Briefe an den 1907 nach Hamburg berufenen Carl Otto Czeschka von seinen Wiener Freunden dokumentieren anschaulich das Leben und die Gesellschaft Wiens nach 1900.

'Verlangst Du wirklich, dass wir Dir jedes Mal schreiben, wie uns Deine Sachen gefallen? Ist Dir das nicht schon zu langweilig zu hören? Du bist ein- für allemal für uns eine ganz alleinstehende Qualität, Du machst heute Sachen, wie sie überhaupt noch nie gemacht worden sind, und man geniert sich ja förmlich, über solche Kunstwerke dummes Lob zu schreiben. Jeder kleinste Schmarren, den Du schickst, ist ein Fest für uns.'
(Fritz Wärndorfer an C. O. Czeschka am 30. Dezember 1909)

Der aus Wien stammende Carl Otto Czeschka war seit 1905 einer der wichtigen Entwerfer für die Wiener Werkstätte. Als junger Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien war er Entdecker und Förderer von Oskar Kokoschka.
Czeschkas Berufung 1907 nach Hamburg markierte einen Wendepunkt in der künstlerischen Bedeutung der Hamburger Kunstgewerbeschule. Neben seiner Lehrtätigkeit dort bis 1943 erhielt Czeschka zahlreiche Aufträge als Designer und Gebrauchsgrafiker.
Ausführungen zu zwei bisher wenig bekannten Werken Czeschkas, den Glaskunstfenstern für die Gewerbekammer und den Dekansketten für die 1919 gegründete Hamburgische Universität, runden die Briefedition ab.
Spielmann / Nümann Carl Otto Czeschka jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spielmann, Heinz
Heinz Spielmann, geb. 1930, studierte Architektur, Kunstgeschichte und Philosophie. Von 1960 bis 1985 Leiter der Abteilungen Jugendstil, Moderne und Ausstellungswesen am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, von 1986 bis 1998 Landes-Museumsdirektor des Landes Schleswig-Holstein und Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums und von 2002 bis 2005 Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums Hamburg. Bis 1995 Professor für Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.