E-Book, Deutsch, Band 2, 261 Seiten, eBook
Spiegelberg / Schumann Sollen und Dürfen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-94-009-2384-3
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philosophische Grundlagen der ethischen Rechte und Pflichten
E-Book, Deutsch, Band 2, 261 Seiten, eBook
Reihe: Primary Sources in Phenomenology
ISBN: 978-94-009-2384-3
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 1983.- Vorwort 1937.- I. Das Thema.- II. Zur Vorgeschichte.- III. Grundlagen.- IV. Leitgedanken.- V. Philosophie der idealen Ordnungen und gesetzesfreie Ethik.- VI. Zum Aufbau der Arbeit.- VII. Zur Methodik.- Erster Teil Von den idealen Ordnungen überhaupt.- Erstes Kapitel Das ideale Sollen.- Zweites Kapitel Das ideale Nichtsollen (Nichtdürfen).- Drittes Kapitel Das ideale Dürfen.- Viertes Kapitel Das System der idealen Ordnungsgebilde.- Fünftes Kapitel Sein und Seinsart der idealen Ordnungsgebilde.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der idealen Ordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Gründe der idealen Ordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Idealer Anspruch und Gegenspruch.- Neuntes Kapitel Ideale Ordnungsgebilde und Ethik.- Zweiter Teil Von den ethischen Vollkommenheitsordnungen und ethischen Grundordnungen Einleitung: Der Begriff der ethischen Vollkommenheitsund Grundordnungen.- Erstes Kapitel Das ethische Grundsollen.- Zweites Kapitel Das ethische Grund-Nichtsollen.- Drittes Kapitel Das ethische Grunddürfen.- Viertes Kapitel Das System der ethischen Grundordnungsgebilde.- Fünftes Kapitel Die Seinsart der ethischen Grundordnungsgebilde.- Sechstes Kapitel Zur Erkenntnislehre der ethischen Grundordnungsgebilde.- Siebtes Kapitel Die Gründe der ethischen Grundordnungsgebilde.- Achtes Kapitel Ansprüche und Gegensprüche auf dem Gebiet der ethischen Grundordnungen.- Neuntes Kapitel Ethische Grundordnungen und Ethik.- Exkurs: Das Problem des ethischen Pflichtenkonflikts.- I. Tragweite und Feld des Problems.- II. Ethischer und außerethischer Pflichtenkonflikt.- Dritter Teil Von den idealen Sozialordnungen.- I. Außersoziale und soziale ideale Ordnungen. Individualethik und Sozialethik.- II. Das soziale Ideal.- III. Die sozialethischen Vollkommenheitsordnungen.-IV. Die sozialethischen Grundordnungen.- V. Das System der sozialethischen Ordnungsgebilde.- VI. Erkenntnisweise und zureichende Gründe.- Vierter Teil Vom Idealrecht.- I. Das Recht und die idealen Ordnungen.- II. Das prinzipale nonpositive Idealrecht.- III. Das subsidiäre nonpositive Idealrecht.- IV. Der Zwang im Recht.- V. Das positive Idealrecht.- VI. Positives Recht und Idealrecht.- VII. Idealrecht und Ethik.- VIII. Idealrecht und Naturrecht.- IX. Idealrecht und „richtiges Recht“.- X. Idealrecht und „apriorisches Recht“.- Zusammenfassung und Schluß.- Namenverzeichnis.