Spiegel / Welz-Spiegel | Interprofessionelles Management im Gesundheitswesen | Buch | 978-3-662-67653-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g

Spiegel / Welz-Spiegel

Interprofessionelles Management im Gesundheitswesen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67653-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-662-67653-0
Verlag: Springer


Interprofessionelle Zusammenarbeit prägt das Gesundheitswesen der Zukunft. Gemeinsam auf Augenhöhe erfolgreich sein, muss das Handlungsprinzip unterschiedlicher Berufsgruppen sein. Dies erfordert eine gut abgestimmte interprofessionelle Zusammenarbeit, den Einsatz geeigneter Methoden und das Management komplexer Prozesse.

Dieses Lehrbuch behandelt theoretische Zusammenhänge umfassend und systematisch. Es zeigt Möglichkeiten auf, interprofessionelle Teams zu leiten und erfolgreich zu gestalten. Dabei legt das Buch großen Wert auf methodisches, praxisnahes Handeln und verliert sich nicht in abstrakten Ideen. Arbeitsmethoden, Führungsverhalten und -modelle werden lösungsorientiert erläutert. Auch neue Ansätze, wie die laterale Führung und die Rolle des interprofessionellen Managers sind Teil des Inhalts.

Das Buch richtet sich an Studierende, Projekt- und Teamleiter, Verantwortliche von interprofessionellen Teams und Qualitäts- und Risikomanager. Ziel ist, die eigene Rolle zu stärken und die Managementkompetenz zu unterstützen.

Zu den vielfältigen Anwendungsgebieten zählen:

Management und Führung interprofessioneller Teams im klinischen Alltag, in der Qualitätsentwicklung, im Prozessmanagement, Changemanagement, Konfliktmanagement und im Risikomanagement. Sprich im täglichen Miteinander der Berufsgruppen.

Spiegel / Welz-Spiegel Interprofessionelles Management im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Professionalität.- 3 Interprofessionalität.- 4 Interprofessionelle Teamarbeit.- 5 Methoden und Techniken für interprofessionelle Teamarbeit.- 6 Management der Gesundheitsorganisation.- 7 Anforderungen an das interprofessionelle Management.


Dr. Claudia Welz-Spiegel (MBA) ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin und Trainerin im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie ist seit mehr als 25 Jahren in der Erwachsenenbildung, in der Lehre und in der Beratung tätig. Themenschwerpunkte sind die Bereiche Qualitäts- und Organisationsentwicklung sowie Qualitäts- und Risikomanagement und. Sie arbeitet mit interprofessionellen Teams und wendete lösungsorientierte Methoden an, die sie weiterentwickelte. Sie erforschte die Umsetzung der Quality Funktion Methode (QFD) im Gesundheitswesen und entwickelte die Verknüpfung zum klinischen Risikomanagement, was mit dem QFD-Innovationspreis honoriert wurde.

Frank Spiegel hat Wirtschaftsinformatik in Köln studiert. Er ist Senior Projektmanager und Scrum Master in einem Dienstleistungsunternehmen in Frankfurt, leitet als laterale Führungskraft diverse Teams und bringt eine Outside-in-Perspektive auf das Management in Gesundheits-organisationen ein. Regelmäßig führt er freiberuflich Seminare zu Managementkonzepte an der Frankfurt School of Finance & Management durch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.