Bürger, Peter
Herausgeber des "Regals: Pazifismus der frühen Kirche": Peter Bürger (geb. 1961), Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger und Publizist - Mitarbeiter im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie; Herausgeber des Regals "Pazifismus der frühen Kirche" (Reihe: edition pace); Mitglied der Internationalen pax christi-Bewegung und des Versöhnungsbundes.
Spiegel, Egon
Egon Spiegel, Dipl.-Theol. (Universität Freiburg i.Br.), Dipl.-Pol. (Universität Marburg), Ausbildung zum Pastoralreferenten (Diözese Fulda), theologische Promotion in Christlicher Gesellschaftslehre (Universität Freiburg i.Br.), theologische Habilitation mit Venia legendi für Religionspädagogik (Universität Münster), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehraufträge an den Universitäten Köln, Siegen, Gießen, Professor für Religionspädagogik in der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie in der Universität Vechta, zwischenzeitlich Titularprofessor der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn/Polen, Visitingprofessor der Cyber University in Seoul/Südkorea, Rufe an die Universitäten Wien und Luzern, seit der Pensionierung Advisory Professor am UNESCO-Lehrstuhl für Friedenswissenschaft der Nanjing University, Nanjing/China. - Als einer der Pioniere der kritischen Friedenswissenschaften: zahlreiche Publikationen zur Friedenserziehung und Friedensarbeit, seit den 1970er Jahren aktiv in antimilitaristischen und pazifistischen Bewegungen,1974 wegen seiner Totalverweigerung (Zivildienst "Kriegsdienst ohne Waffen") in einem Aufsehen erregenden Prozess zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und inhaftiert. Friedenswissenschaftlich international vernetzt mit Projekten in den USA, Asien und Afrika.
Egon Spiegel:
Egon Spiegel, Dipl.-Theol. (Universität Freiburg i.Br.), Dipl.-Pol. (Universität Marburg), Ausbildung zum Pastoralreferenten (Diözese Fulda), theologische Promotion in Christlicher Gesellschaftslehre (Universität Freiburg i.Br.), theologische Habilitation mit Venia legendi für Religionspädagogik (Universität Münster), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehraufträge an den Universitäten Köln, Siegen, Gießen, Professor für Religionspädagogik in der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie in der Universität Vechta, zwischenzeitlich Titularprofessor der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn/Polen, Visitingprofessor der Cyber University in Seoul/Südkorea, Rufe an die Universitäten Wien und Luzern, seit der Pensionierung Advisory Professor am UNESCO-Lehrstuhl für Friedenswissenschaft der Nanjing University, Nanjing/China. - Als einer der Pioniere der kritischen Friedenswissenschaften: zahlreiche Publikationen zur Friedenserziehung und Friedensarbeit, seit den 1970er Jahren aktiv in antimilitaristischen und pazifistischen Bewegungen,1974 wegen seiner Totalverweigerung (Zivildienst "Kriegsdienst ohne Waffen") in einem Aufsehen erregenden Prozess zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und inhaftiert. Friedenswissenschaftlich international vernetzt mit Projekten in den USA, Asien und Afrika.
Peter Bürger:
Herausgeber des "Regals: Pazifismus der frühen Kirche": Peter Bürger (geb. 1961), Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger und Publizist - Mitarbeiter im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie; Herausgeber des Regals "Pazifismus der frühen Kirche" (Reihe: edition pace); Mitglied der Internationalen pax christi-Bewegung und des Versöhnungsbundes.