Spiegel / Bürger | Gewaltverzicht | Buch | 978-3-7693-2404-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 412 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 556 g

Reihe: edition pace

Spiegel / Bürger

Gewaltverzicht

Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie

Buch, Deutsch, Band 28, 412 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 556 g

Reihe: edition pace

ISBN: 978-3-7693-2404-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Der vorliegende Band im Regal "Pazifismus der frühen Kirche" erschließt eine bibeltheologische Gesamtschau zum Themenkreis "Gewalt - Gewaltverzicht - Frieden". Unsere Neuedition des erstmals 1987 veröffentlichten Pionierwerks "Gewaltverzicht" von Egon Spiegel folgt ohne Änderungen der zweiten Auflage aus dem Jahr 1989.

Der Verfasser arbeitet nicht nur die Tragweite des Gewaltverzichts Jesu heraus. Indem er der Frage nachgeht, warum sich Jesus jeder Gewaltanwendung enthalten hat, führt er in eine wenig bekannte alttestamentliche Theologie des Gewaltverzichts ein. Selbstverständlich setzt er sich dabei auch ausführlich mit der weitverbreiteten Vorstellung eines gewalttätigen Gottes auseinander. Im dritten Hauptkapitel wird gewaltfreies Handeln in der Reich-Gottes-Perspektive erklärt.

Das zentrale Fazit der Untersuchung: Gebrauch und Einsatz von Gewalt sind atheistisch. Wo immer Gewalt angewandt wird, da wird nicht mit Gott als einer lebensfördernden Macht gerechnet, ja wird ein Eingreifen Gottes dadurch verhindert, dass die Konfliktpartner die Lösung des Konflikts eigenmächtig in allein ihre Hand zu nehmen versuchen. Umgekehrt ist es das Ziel der gewaltfreien Aktion, einen von Gewalt und Gegengewalt freien Raum der politischen Auseinandersetzung zu schaffen, in dem göttliche Dynamik schalom-stiftend wirksam werden kann.

edition pace.

Regal: Pazifismus der frühen Kirche 3.

Herausgegeben von Peter Bürger.

In Kooperation mit:

Lebenshaus Schwäbische Alb,

Ökumenisches Institut für Friedenstheologie.
Spiegel / Bürger Gewaltverzicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bürger, Peter
Herausgeber des "Regals: Pazifismus der frühen Kirche": Peter Bürger (geb. 1961), Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger und Publizist - Mitarbeiter im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie; Herausgeber des Regals "Pazifismus der frühen Kirche" (Reihe: edition pace); Mitglied der Internationalen pax christi-Bewegung und des Versöhnungsbundes.

Spiegel, Egon
Egon Spiegel, Dipl.-Theol. (Universität Freiburg i.Br.), Dipl.-Pol. (Universität Marburg), Ausbildung zum Pastoralreferenten (Diözese Fulda), theologische Promotion in Christlicher Gesellschaftslehre (Universität Freiburg i.Br.), theologische Habilitation mit Venia legendi für Religionspädagogik (Universität Münster), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehraufträge an den Universitäten Köln, Siegen, Gießen, Professor für Religionspädagogik in der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie in der Universität Vechta, zwischenzeitlich Titularprofessor der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn/Polen, Visitingprofessor der Cyber University in Seoul/Südkorea, Rufe an die Universitäten Wien und Luzern, seit der Pensionierung Advisory Professor am UNESCO-Lehrstuhl für Friedenswissenschaft der Nanjing University, Nanjing/China. - Als einer der Pioniere der kritischen Friedenswissenschaften: zahlreiche Publikationen zur Friedenserziehung und Friedensarbeit, seit den 1970er Jahren aktiv in antimilitaristischen und pazifistischen Bewegungen,1974 wegen seiner Totalverweigerung (Zivildienst "Kriegsdienst ohne Waffen") in einem Aufsehen erregenden Prozess zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und inhaftiert. Friedenswissenschaftlich international vernetzt mit Projekten in den USA, Asien und Afrika.

Egon Spiegel:
Egon Spiegel, Dipl.-Theol. (Universität Freiburg i.Br.), Dipl.-Pol. (Universität Marburg), Ausbildung zum Pastoralreferenten (Diözese Fulda), theologische Promotion in Christlicher Gesellschaftslehre (Universität Freiburg i.Br.), theologische Habilitation mit Venia legendi für Religionspädagogik (Universität Münster), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Lehrerbildung der Universität Münster, Lehraufträge an den Universitäten Köln, Siegen, Gießen, Professor für Religionspädagogik in der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie in der Universität Vechta, zwischenzeitlich Titularprofessor der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn/Polen, Visitingprofessor der Cyber University in Seoul/Südkorea, Rufe an die Universitäten Wien und Luzern, seit der Pensionierung Advisory Professor am UNESCO-Lehrstuhl für Friedenswissenschaft der Nanjing University, Nanjing/China. - Als einer der Pioniere der kritischen Friedenswissenschaften: zahlreiche Publikationen zur Friedenserziehung und Friedensarbeit, seit den 1970er Jahren aktiv in antimilitaristischen und pazifistischen Bewegungen,1974 wegen seiner Totalverweigerung (Zivildienst "Kriegsdienst ohne Waffen") in einem Aufsehen erregenden Prozess zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und inhaftiert. Friedenswissenschaftlich international vernetzt mit Projekten in den USA, Asien und Afrika.

Peter Bürger:
Herausgeber des "Regals: Pazifismus der frühen Kirche": Peter Bürger (geb. 1961), Dipl.-Theologe, examinierter Krankenpfleger und Publizist - Mitarbeiter im Ökumenischen Institut für Friedenstheologie; Herausgeber des Regals "Pazifismus der frühen Kirche" (Reihe: edition pace); Mitglied der Internationalen pax christi-Bewegung und des Versöhnungsbundes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.