Spieckermann | Überlebens- und Wiederbelebungszeit des Herzens | Buch | 978-3-540-05964-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 118 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Spieckermann

Überlebens- und Wiederbelebungszeit des Herzens

Buch, Deutsch, Band 66, 118 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-05964-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Publikation wendet sich in erster Linie an den klinisch tatigen Anaesthesisten, Kardiochirurgen und internistischen Kardiologen. Mein Ziel war, einen Oberblick tiber Funktion, Stoffwechsel und Struktur des M yokards im Sauerstoffmangel zu geben und das moderne Wissen auf diesem Gebiet fUr die Klinik zu erschlieBen. Vollstandigkeit der Gesichts­ punkte und der Literatur konnte bei dem begrenzten Umfang desWerkes nicht angestrebt werden. Bei der Darstellung konnte weitgehend von Befunden der eigenen Ar­ beitsgruppe ausgegangen werden, die zunachst in Koln (Abt. fur expo Chir. der Univ.-Kl.), spater in Gottingen (Physiologisches lnst., Lehrstuhl I) erhoben wurden. Wahrend der etwa 8jahrigen Arbeit, die von der DFG ge­ fordert wurde, haben eine groBe Anzahl von Wissenschaftlern an dem Pro­ jekt mitgearbeitet. K. BONHOEFFER,' U. BRAUN, H. J. BRETSCHNEIDER, J. W. GETHMANN, H. GEHL, D. GREBE, N. U. R. HAHN, I. HAGEMANN, K. HELLBERG, G. HUBNER, D. KNOLL, W. KUBLER, B. LOHR, H. NORDECK, L. E. ORELLANO, F. PAULUSSEN, J. C. REIDEMEISTER und K. STAND FUSS sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Mein Dank gilt ebenso. den Herausgebern der Reihe "Anaesthesiologie und Wiederbelebung" und den Herren des Springer-V erlages.
Spieckermann Überlebens- und Wiederbelebungszeit des Herzens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Funktionelle Störungen im Sauerstoffmangel. Definitionen — Zeiten.- III. Der Energiebedarf des Myokards.- IV. Prinzipielle Möglichkeiten zur Erhaltung der Organfunktion und zur Senkung des myokardialen Energiebedarfs.- A. Die selektive Coronarperfusion.- B. Der induzierte Herzstillstand.- C. Die assistierte Zirkulation.- V. Methodik.- A. Versuchstiere, Prämedikation und Narkose.- B. Operatives Vorgehen.- C. Probenentnahme und chemische Nachweismethoden.- D. Zur Methodik.- VI. Die energiereichen Phosphate im Myokard während Aerobiose und Anaerobiose.- A. Die energiereichen Phosphate im Myokard unter aeroben Bedingungen.- B. Das Verhalten der energiereichen Phosphate im Myokard während Anaerobiose.- VII. Die Ischämietoleranz des normothermen Hundeherzens in Abhängigkeit von der Narkoseart und der präischämischen hämodynamischen Belastung.- VIII. Die Adeninnucleotide und ihre Abbauprodukte im ischämischen Myokard.- IX. Der Energiestoffwechsel im ischämischen Myokard.- X. Der Stoffwechsel während der postischämischen Erholung.- XI. Morphologische Veränderungen während des Sauerstoffmangels und ihre Beziehungen zum Gehalt des Gewebes an energiereichen Phosphatverbindungen.- XII. Die funktionellen Störungen des Herzmuskels im Sauerstoffmangel und ihre biochemischen und strukturellen Korrelate.- XIII. Klinische Schlußfolgerungen.- XIV. Anhang: Biochemische Befunde zum Stillstand mit Cardioplegin.- XV. Zusammenfassung.- XVI. Summary.- XVII. Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.