Spenser, Edmund | AMORETTI, Anacreontics -- EPITHALAMION. | Buch | 978-3-908141-97-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Spenser, Edmund

AMORETTI, Anacreontics -- EPITHALAMION.

Zweisprachige Ausgabe, deutsch von Thomas Eichhorn. Mit dem Geleitwort zur ersten deutschen Gesamtübersetzung von Manfred Pfister.

Buch, Englisch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

ISBN: 978-3-908141-97-6
Verlag: EDITION SIGNAThUR


Ein Dreigestirn überstrahlt die Flut von englischen Sonettzyklen, die sich in den drei Dekaden seit den 1580er-Jahren über die englische Literatur ergoss. Es sind dies Sir Philip Sidneys Astrophil and Stella (postum 1591), Edmund Spensers Amoretti (1595) und William Shakespeares Sonnets (1609).
Erstmals hat es Thomas Eichhorn übernommen, Spensers AMORETTI mit den ANACREONTICS und dem EPITHALAMION, dem berühmtesten Hochzeitslied der englischen Literatur, ins Deutsche zu übertragen und in einem Band zu vereinigen.
Am Ende des Reifungsprozesses in den AMORETTI steht keine Sublimation, die den Körper zurückliesse, sondern die leibseelische Vereinigung der Liebenden im Ehesakrament. Diesem Happy End schliesst sich dann seit der Erstausgabe des Zyklus ein EPITAHALAMION an, ein die Sonette krönender Hochzeitshymnus, der in zweiundzwanzig weit ausschwingenden und metrisch abwechslungsreichen Strophen das vollendete Glück des Brautpaars feiert und es in einer Reihe von Anspielungen als das Edmund Spensers und Elizabeth Boyles ausweist.
Die ANACREONTICS oder ANACREONTICA sind ein Zyklus von vier Gedichten, den die Erstausgabe zwischen die Amoretti und das Epithalamion einrückte und der hier zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung angeboten wird.
Spenser, Edmund AMORETTI, Anacreontics -- EPITHALAMION. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Anglisten jeden Kalibers, für Studenten und Professoren, für interessierte Laien, für Liebhaber gepflegter Poesie.

Weitere Infos & Material


Eichhorn, Thomas
Wohnt und arbeitet in Leipzig.

Pfister, Manfred
Prof.em. Wohnt und arbeitet in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.